Suchergebnisse

RESPECT YOURSELF - starke Persönlichkeiten statt Abhängigkeit & Sucht
Das Präventionsprojekt im Landkreis Schwarzwald - Baar.

Projektmonat 25 Jahre Mauerfall – Ein historisches Ereignis
Jugendtreff Hochdorf

Erleben von neuen, anderen jugendkulturellen Freizeitaktivitäten. Durch die Teilnahme an Workshops enstehen Möglichkeiten der Stärkung und Unterstützung der Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung. Dies geschieht durch das Erfahren von eigenen Fähigkeiten, sowie von Respekt und anerkennung.
Im Rahmen der Angebote im SOS-Treffpunkt wird das Thema „Kinderrechte“ aufgegriffen und die Kommunikation der Kinder und Jugendlichen untereinander zu dem Thema angeregt. Die Fragen „Welche Rechte habe ich eigentlich?“, „Was bedeutet das in meinem Alltag für mich“?
Wir machen das Beste aus Äpfeln und Birnen! Mit diesem Slogan möchten wir Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen Schichten ab 2013 im Schwarzwald-Baar-Kreis ein tolles Angebot in der neu konzipierten Mosterei in Hubertshofen anbieten.
HaLT ist ein Präventionsprojekt das sich an Kinder, Jugendliche und Heranwachsende mit riskantem Alkoholkonsum wendet. Die Vermittlung erfolgt durch Kliniken, Polizei, Jugendreferenten, Justizbehörden, Freunde / Familie u.a..
Endlich ist es soweit: unser Mädchen-Kunstprojekt kann beginnen.
Tiyatro Diyalog

Kinder und Jugendliche der Jugendfarm Kusterdingen lernen die Bienen und ihre Wichtigkeit im Rahmen der ökologischen Entwicklung kennen. Sie lernen hierbei die Entwicklung eines Bienenvolkes vom Frühjahr bis zum Herbst kennen.
Ziel der „AWO Kinder- und Jugendakademie Kunst-Kultur-Natur“ ist es, an unterschiedlichen Standorten in der Ortenau aktiv zu einer lebendigen Bildungslandschaft beizutragen und Kindern und Jugendlichen im Rahmen von vielfältigen kreativen Angeboten Gelegenheit zu geben, in positiver Gemeinschaft
GSG, so nennt sich das Ganztagesprogramm der Schülerfirma teens@work, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, mehr als nur Schülerbetreuung zu sein. Die Firma wird hauptsächlich von ehrenamtlich tätigen Schülern betrieben, doch auch Eltern und Personen außerhalb der Schule gehören ihr an.

Nachdem die Medienarbeit mit Jugendlichen im Landkreis Sigmaringen in den letzten Jahren kontinuierlich aufgebaut wurde ist es wichtig, diese Arbeit nicht abreißen zu lassen.

2013 startete das Pilotprojekt „Qualifizierung zum Jugendguide in regionalen Gedenkstätten“ mit 25 Jugendlichen aus ganz Baden- Württemberg. Ziel dabei war Gewinnung und Qualifizierung Jugendlicher zur Arbeit mit Jugend- und Schulgruppen an Orten des Erinnerns an NS-Verbrechen vor Ort.

Offenes Theaterangebot in Leutkirch

Im Rahmen einer offenen Jugendarbeit bieten wir ein Projekt an, das für alle Jugendliche im Einzugsbereich offen ist.

Wiederaufbau einer aktiven Szene von Anfänger bis Fortgeschrittene oder Profis, das heißt Kids zu motivieren aufs Rad zu steigen und ihnen auch beim „trainieren“ unter die Arme zu greifen.
Mit dem Fest möchte eine Gruppe von engagierten SchülerInnen (Vielfaltcoaches) die vielen "Schätze der Kulturen" sichtbar machen und dazu beitragen, dass Vielfalt bewusst und positiv erlebt wird.

Sozial-Kulturelle Nachhaltigkeit.
Jung und alt, egal welcher Kultur, welcher Religion, welcher politischen Richtung arbeiten zusammen.

Im Rahmen der Talentförderung und Pädagogischen Jugendarbeit entwickeln 10 Schüler der Förderschule für Behinderte ein Theaterstück „be diffrent“.
Die Schüler erarbeiten Theaterszenen, die Einblick geben in die Erlebniswelt eines behinderten Jugendlichen.