Suchergebnisse
Seit 2007 arbeiten das Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen und die Martinsschule Sindelfingen (Förderschule) im Rahmen des Projektes Schulzirkus LISAMARTONI erfolgreich zusammen. Dieses Projekt wurde in den letzten Jahren mit mehreren Preisen ausgezeichnet (vgl.
Wir, fünf Schüler am Life-Science Lab Heidelberg unterstützt von 5 studentischen Mentoren an der Universität Heidelberg, arbeiten an einem molekular- und mikrobiologischen Projekt, mit dem wir beim iGEM-Schülerwettbewerb, ausgerichtet vom MIT in Bosten (USA), antreten.
Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW) ist ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, das seit 2002 in Stuttgart stattfindet.

Schwerpunkt des Projektes ist es, den Jugendlichen im Alter von ca. 12-15 Jahren Raum zu Sozialkompetenzgewinnung zu bieten. Es wird ein wechselndes Angebot von kreativen Projekten und gemeinsam gestalteten Abenden, wie z. B. Kochen oder Spielen, angeboten.
Mit rund 40 Veranstaltungen im Jahr trägt die AWO Kinder- und Jugendakademie Kunst-Kultur-Natur an unterschiedlichen Standorten in der Ortenau aktiv zu einer lebendigen Bildungslandschaft bei und gibt Kindern und Jugendlichen im Rahmen von vielfältigen kreativen und künstlerischen Angeboten Geleg

Das Theaterstück zum Thema „Heimat weit weg von der Heimat“ wurde während der wöchentlichen Proben zwischen Mai und Dezember 2011 entwickelt.
Projektteilnehmer sind männliche und weibliche Jugendliche mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Glaubensrichtungen.
>Verzweifelt sucht Peter einen Mitspieler. Schließlich soll er gegen eine gefürchtete Schul-Gang im Fußball antreten, die ihn bei einer Niederlage noch schlimmer piesacken würde als zuvor. Nur Jonas erklärt sich bereit zu helfen – doch der hat leider überhaupt keine Ahnung vom Fußball<

Die Projektgruppe "Akzeptanz für alle" befasst sich schon seit einiger Zeit mit dem Thema Akzeptanz und Toleranz. Flyer wurden verteilt, Sticker mit den Worten „Akzeptanz für alle“ kleben in den Schulheften von Böblinger Jugendlichen.

Die Schüler der Kooperationsklasse 9k engagiert sich in Frommern für das Patenkind Justice in Ghana:
Physikalisch - Experimentelle Chemie AG
Die AG besteht aus zwei Teilen: Ein experimenteller Teil, bei dem es u. a. um die praktische Durchführung von Synthesen geht, welche anschließend beim analytischen Teil der AG spektrometrisch untersucht werden können.

Das Projekt „Komm spiel mit mir“ zeigt Möglichkeiten auf, wie wir PC, Internet, Handy, Spielekonsole, Kamera und Fernseher positiv und innovativ nützen können und uns trotzdem einen kritischen Blick bewahren.
Prof. Dr. Karl Otfried Schwab, Leiter der Pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg, hat 2011 gemeinsam mit dem Verein SPATZ das Projekt „Zirkus Flitzebizz“ gestartet.
Projekt "KiP" kümmert sich um die Vermittlung von Patenschaften für Kinder psychsich kranker Eltern. Die Paten stützen und entlasten die Familien, indem sich sich Zeit für die Kinder nehmen.
"Let’s dance together!" hat seine Wurzeln in der Mädchengruppe des SOS-Treffpunktes, die sich an Mädchen ab 10 Jahren richtet. Die am Projekt teilnehmenden Mädchen kommen aus verschiedenen Ländern wie der Türkei, Russland, Italien, Vietnam, Schweiz.

Wir, die U14 und U15- Spieler der TSG 1899 Hoffenheim, wollten eine Geocachestrecke legen, die vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene ansprechend sein sollte.

Beim SchulHof Projekt lernen wir außerhalb der Schule am Listhof. Zehn oder elf Schüler der 5. und 6.

Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag heißt es in der Grund- und Werkrealschule Frommern „Kommt zu unserem Frühstücksclub!"
Es gibt immer mehr Theater AG`s in den Schulen – geleitet von Schülern aus der Realschule, die kaum eine Möglichkeit haben ihre Stücke vorzustellen.
4 Grundschultheater AG`s stellen Ausschnitte aus ihrer Arbeit den anderen vor.

Von der SMV der Grund- und Werkrealschule Frommern wird eine Soziale Woche organisiert. Die Klassen der Schule sammeln durch Aktionen Geld, oder die Klassen machen eine Aktion um Menschen Freude zu bringen.