Suchergebnisse

Dieses Jahr fahren wir Falken in die Emilia Romana. Mit insgesamt etwa 60 Menschen leben wir 14 Tage in Zelten und organisieren uns gemeinsam unsere Ferien. Wir wollen Feiern, Land und Leute kennen lernen, uns sonnen und politisch bilden.

Diese Jahr fahren wir zusammen mit den Falken aus Hessen ins Flörsbachtal im Spessart. Baden, Wandern, Spielen, Basteln, Batiken und die eigenen Fähigkeiten in Projektgruppen erproben.

In der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein bei Berlin treffen wir junge SozialistInnen aus 20 verschieden Ländern (Israel, Russland, Irland, Frankreich usw.). Ein multikulturelles Event bei dem wir über Grenzen hinweg voneinander lernen und uns politisch schlau machen wer-den.
In jüngerer Zeit erhielten sowohl die Rathäuser im Landkreis als auch die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings zunehmend Beschwerden über das Verhalten Jugendlicher im öffentlichen Raum.
72 Stunden – Aktion
Uns schickt der Himmel
7. – 10. Mai 2009
Aktionsidee:
In Anschluss an die bisherigen in Zusammenarbeit mit der Albert Schweizer Förderschule und dem Theater Freiburg als erfolgreich abgeschlossenen Projekte, wird 2008 ein neues Projekt mit übewiegend Mädchen, in dem mit gestalterischen Mittel des Theaterspielens, des Tanzes und des Gesangs das Märch
Chillen statt Stressen dient der Gewaltprävention und ist als Mulitiplikatorenprojekt gedacht.
Mit ANSPORN kann es los gehen!
Am 1. Oktober fiel der Startschuss für das neue Projekt der AWO Familien- und Migrations gGmbH Schwäbisch Hall.

Das Schulgelände der Aurain-Schule grenzt direkt an ein Landschaftsschutzgebiet. Seit dem Schuljahr 2007/08 pflegt eine Schülergruppe der Hauptschule diese Heidelandschaft.

„No risk no fun“ Jugend-Medienprojekt der Projektwerkstatt Kubus³
Erstes Treffen am Mittwoch 4.03.2009 17.00 Uhr in der Projektwerkstatt Kubus³

Bretten und Umgebung ist ein Einzugsgebiet von vielen Zuwanderern
und Migrantenfamilieen.Für viele Migrantenkinder ist es schwerer als für ihre
Altersgenossen ohne Migrationhintergrund, ihre Talente und Potenziale zu entfalten.Sie
Erlebnis- und Gemeinschaftsorientierte Ausbildung zum Jugendleiter/in und Schülermentoren/in für Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren.
Was sich hinter Trainee verbirgt:

Das Projekt "JUGGER" zielt darauf, sowohl die Verantwortlichen als auch die Besucher des zukünftigen selbstverwalteten Jugendtreffs in der Gemeinde Wehingen maßgeblich an der Planung der Raumgestaltung und deren Umsetzung zu beteiligen.
Am 4. Dezember 2007 fand in Bad Teinach-Zavelstein das erste Jugendforum statt. An der ersten Stelle auf der Wunschliste der anwesenden 50 Jugendlichen stand die Einrichtung eines Jugendtreffs im Hauptort Bad Teinach.

Ein Kooperationsprojekt von 7 Schulen, d.h. 7 Gruppen, 7 Stadtteilen. Jede Gruppe entwickelt an ihrem Standort ein eigenes etwa 20 bis 25-minütiges Theaterprojekt um das Thema „Heimat“.

In der Gemeinde Hattingen (872 Einwohner) besteht zwar eine aktive Vereinsstruktur, doch ist für die Jugendlichen kein offenes Angebot vorhanden. Die vorhandene Jugendarbeit besteht nur aus der Vereinsarbeit, wodurch die Jugendlichen aber immer an einen Sport o.ä. gebunden werden.
Streetwork (Thomas Frater)
Am 19.09.08 hat der Gemeinderat Meßstetten positiv über die Anmietung von

Einpacken von Geschenken für die Patienten der Krankenpflegestation