Suchergebnisse

Wer mehr über die Angebote des Autonomen Jugendcenters erfahren möchte, der geht auf die Homepage: http://www.ac-burg.de.

Das Autonome Jugendcenter bietet ein Sommerlager an.

2 Wochen in den Sommerferien - Koordination: Jugendzentrum in Zusammenarbeit mit Vereinen und anderen Institutionen
Angebote: Erlebnispädagogik (Klettern, Kanu, Höhle), Mädchenaktion, Spielmobil, Kino, Ausflüge, Kunstprojekte, Open-Air-Partie

Gemeinsam mit Jugendlichen wird eine neue Half-Pipe-Anlage geplant und gebaut.

In den Sommerferien führt der Jugendclub ein Sommerferienprogramm für Kinder durch.
In diesem Jahr wird das Programm zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit Vereinen, die ebenfalls Jugendarbeit machen, durchgeführt und zudem auf Jugendliche ausgeweitet.

Große Discoveranstaltung im Sommer auf einer Hütte.
Begegnung zwischen behinderten Menschen in Mariaberg (stationäre Behinderteneinrichtung) und Mitarbeitern aus der Jugendarbeit. Schulprojekttage in einer Altenwohnanlage.
Großveranstaltung über Lebens- und Glaubensfragen über mehrere Abende mit jeweils 200 - 300 Jugendliche
Das Kreisjugendreferat - berät Projekte und bietet sich als Kooperationspartner an. Es unterstützt strukturell, inhaltlich, personell und z.T. auch finanziell.
(im großen Rahmen) auf Kreisebene.
Veranstaltet von unseren Mitgliedsverbänden.
- zusammen mit dem Spielmobil
Filme zu Themen der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Ein Konzept mit begleitenden Spielideen wird zusammen mit den Mitarbeitern des Spielmobils und den einzelnen Gemeinden entwickelt. z.Z ruhend
vor allem für Verbände, die keine eigene Fortbildung haben.
Halfpipe und Skatepark in Bad Urach: Jugendliche werden initiativ bei der Planung, bei der Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, bei der Geldbeschaffung und beim Bau einer Halfpipe aus Beton und eines Skateparks.

Einziger Aktivspielplatz im Landkreis Göppingen, seit 1988 durch den Göppinger Jugendheim e.V. betrieben. Arbeitsschwerpunkte: 1. Hüttenbau, Umgang mit Werkzeug, handwerkliche Grundkenntnisse 2. Offene Freizeitangebote 3. Sozialpädagogische Hilfen (Beratung, Hausaufgabenhilfe, Elternarbeit) 4.

Seit 1996 bestehendes Projekt in Personalträgerschaft des Göppinger Jugendheim e.V. mit großem Unterstützungspotential durch bürgerschaftliches Engagement vor Ort (Sachträgerverein). Arbeitsschwerpunkte: 1. Aufsuchende Straßensozialarbeit 2.

Grundausbildungslehrgang Metall

Grundausbildungslehrgang Metall
Ziel der Austauschrunden soll es sein, den Leitungen der Offenen Treffs im Bezirk einen Ort zu bieten, wo sie ihre Erfahrungen austauschen können. Außerdem könnte dieser Treff zur Ideenbörse werden und auch zur Weiterbildung dienen. Die Austauschrunde soll ca.
Die Beratung umfasst zwei Aspekte:
Erstens soll ein Koffer mit Materialien über die Offene Jugendarbeit zusammengestellt werden. Dieser Koffer kann dann von Jugendgruppen und K-Gemeinden ausgeliehen werden.
Da die (verbandliche) Offene Jugendarbeit z.T. nach wie vor einen schweren Stand hat, ist es uns auch wichtig, das Image dieser Form von Jugendarbeit zu fördern. Deshalb wollen wir, so weit wie möglich, Anwalt für die Belange der Jugend sein.