Suchergebnisse

Frei nach unserem Motto "Wer- wenn nicht wir" ist der Förderverein
seit März 2004 Träger der Schulsozialarbeit. In einer speziell
gegründeten Arbeitsgruppe aus Lehrern, Elternvertreter,
Förderverein und Gemeinde wurde das neue Konzept der
Jugendliche auf dem Land? –Wie sehen sie ihre Umgebung den ländlichen Raum? Was schätzen sie, was schreckt sie eher ab? Was sind ihre typischen Erfahrungen?

Das Projekt "Life-Team 2004" strebt auf Grundlage des christlichen Menschenbildes und auf Grundlage der freiheitlich-demokratischen Grundhaltung mit erlebnispädagogischen Ansätzen bei Jugendlichen der Jahrgangsstufe 6 der Konrad-Adenauer-Schule Offenburg die Umsetzung der Bildungsstandard der Hau
Seit September 2003 gibt es auch für Kinder ab 4 Jahre eine
Kindertanzgruppe. Hier wird Kindern spielerisch die Freude am Tanzen
und an rhythmischer Bewegung vermittelt. An den Übungsstunden nehmen
zur Zeit ca. 26 Kinder teil. Die Übungsstunden finden jeden Mittwoch

3 Laptops fürs mobile Internetcafé während des Dorffestes oder als Basis für den Video-Schnittkurs im Jugendtreff- die einsatzmöglichkeiten des handlichen Koffers sind vielfältig.

Im JMZ kann man Bewerbungen verfassen, im Internet recherchieren, surfen etc.. Vor allem ist es aber ein Fortbildungsstandort für Leute aus der Jugendarbeit. Derzeit wegen Umzug leider offline....

Im Proberaum im Jugendhaus in Mosbach finden Bands eine
verlässliche Bleibe- mit Aufnahmemöglichkeit und ohne
Nachbarbelästigung!
6 Mädchen und junge Frauen haben in diesem Workshop die Möglichkeit, sich als rasende Reporterinnen in der Berufswelt umzusehen!

Jobben für den guten Zweck! Auch im Neckar-Odenwald-Kreis haben im Dezember 2004 genau 300 Jugendliche mitgemacht! Infos unter www.mitmachen-ehrensache.de
Unter dem Namen Das Artpartment haben sich an der Kunsthalle Göppingen junge, kunstinteressierte Leute zwischen 16 und 25 Jahren zusammen gefunden. Am 31.01.2004 findet die offizielle Gründungsparty in der Kunsthalle Göppingen statt.
Seit Gründung 1986 bildet die LAG in einer zweijährigen theaterpädagogischen Grundausbildung Spielleiterinnen und Spielleiter für die Theaterarbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsene aus.
Laufende Videokurse für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier könnt ihr euer eigenes Drehbuch schreiben, vor und hinter der Kamera agieren, Material auswerten, einen Film daraus schneiden und das Bildmaterial vertonen.
Jugendliche erarbeiteten Fotogeschichte. Das Thema wird gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt, erarbeitet und per digitaler Fofografie umgesetzt. In der Weiterverarbeitung der Fotos mit einem Grafikprogramm erlernen die TeilnehmerInnen den Umgang mit dem PC.
Geschlechterbezogene Gesundheitsförderung
in Familie, Schule, Jugendarbeit und Berufsausbildung
Jede(r) kann mitmachen,
der sich körperlich fit halten und gleichzeitig für die sinnvolle Ausbildung junger Menschen einsetzen möchte.
Und so funktioniert es:
- Pädagogisch betreute Gruppen für Mädchen und Jungen (altersspezifisch).
- Wöchentliche Gruppentreffen, Freizeitaktivitäten, Projekte, aktuelle Themen und Ferienfreizeiten.
- Individuelle Betreuung und Förderung.
- Gruppen- und Einzelhilfeangebot für Schulabgängerinnnen und Schulabgänger.
- Hilfe bei schulischen Schwierigkeiten, Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Vermittlung in Schulen, Lehrstellen oder Maßnahmen.
- Gruppentreffen und Einzelberatung für junge Erwachsene.
- Pädagogisch betreute Treffmöglichkeit als sicherer Rahmen der Begegnung.
- Spielsaal mit jugendspezifischen Spielgeräten, Internetzugang, Spieleverleih, Zeitschriften.
- Diskos, Turniere, erlebnispädagogische Aktionen, Events und Projekte.
- Offene Treffen vor Ort mit Freizeit- und Aktionsangeboten für Jugendliche von 12 bis 20.
- Tagesaktionen.
- Einzelfallhilfen und quartiersorientierte Umfeldarbeit, Zweiradwerkstatt, Angebot zur Jugendberufshilfe.
- Zeitlich befristete Betreuung (6 bis 12 Monate) auf Weisung von Jugendrichtern (§10 JGG).
- Möglichkeit der pädagogischen Reaktion auf Straftaten von Jugendlichen.
- Verhinderung erneuter Straffälligkeit und Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen.