Suchergebnisse

Gemeinsam mit einem pensionierten Ingenieur bauen Jugendliche eine Beschallungsanlage aus und lernen dabei, sie zu bedienen. Das Projekt soll Jugendliche, die bisher nicht in die Vereinsarbeit vor Ort integiert waren, hier insbesondere Aussiedler, an die Vereinsarbeit heranführen.
Projekt: Mädchenprojekt - Mittwochs 12-15:30 Uhr (außerin den Schulferien)
gemeinsam kochen, essen, Hausaufgaben machen, Aktionen und Spaß
Zielgruppe: Mädchen, 6. Klasse GHS Schillerschule
Projekt: Hausaufgabenhilfe mit anschl. Spielen
Zielgruppe: Klasse 5 - 9 der Herder Grund- und Hauptschule

Zum Stadtgebiet von Hechingen gehören acht Stadtteile, von denen jeder über einen eigenen Jugendraum verfügen sollte.

New York und der Eselsberg in Ulm haben nicht nur Hochhäuser gemeinsam, sondern auch eine Weihnachts Parade.
Projekt: Gestaltete Mittagspause mit gemeinsamen Kochen, Spülen und anschl. kleinem Programm-Basteln, Sport und Spiele
Zielgruppe: M1 und M2 8 - 12jährige der Anne-Frank-Förderschule
Projekt: Disco für AustauschschülerInnen aus Ungarn
Zielgruppe: Klasse 7 der Haupt- und Förderschule

Eine Werkstatt in der Jugendliche mit fachkundiger Hilfe von Handwerksgesellen eigene Projekte verwirklichen oder an Projekten mitarbeiten, z.B. Seifenkisten bauen, Fahrräder reparieren etc.
Projekt: Grundschulprojekt - gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung verbunden mit pädagogischem Angebot jeden Mittwoch 12.15 - 17.00 Uhr
GmbH - Jugendgottesdienst & Musikarbeit
Kinder brauchen Abenteuer
Mädchen stärken – CVJM Mädchenarbeit in Freudenstadt
Kommt ...
man könnte auch sagen: "MIT kommt!"
MIT ist die Abkürzung für Mitarbeiter-Treff und ist für alle gedacht, die im CVJM in irgendeiner Form mitarbeiten möchten oder an den einzelnen theologischen Themen interessiert sind. Und das sind ganz schön viele!
Beim Soziales Erlebnisslernen handelt es sich um eine Kooperationsmaßnahme von SpoFunnis mit verschiedenen Grund- und Hauptschulen in Teningen, Köndringen und Nimburg.
Projekt: Projektarbeit Trendsportfeld. Gemeinsam mit engagierten Jugendlichen (sog. Schulsportmentoren), mit Projektgruppen und engagierten Lehrer/innen werden verschiedene Veranstaltungen geplant und durchgeführt z.B.
Projekt: Mediation im Klassenrat. Es geht um die Themen Konfliktbewältigung in der Gruppe der SchülerInnen und alternativer Umgang mit Konflikten innerhalb und außerhalb der Schule.
Zielgruppe: Die 3. Klassen der Grundschule Hochdorf
Projekt: Kletter AG
Zielgruppe: 5. und 6. Klasse Burgschule Plochingen (Hauptschule)
Projekt: Kunstprojekt
Zielgruppe: 8. Klasse der Burgschule Plochingen (Hauptschule)
Projekt: Klassenfindung Zielgruppe: 5. Kassen der Schloßgartenschule (Werkrelschule) und Realschule Wernau |
Unser Projekt besteht aus fünf Bausteinen: 1. Sprachliche Erziehung für Kinder, Jugendliche und zum Teil auch Erwachsene: Deutsch bzw. Intergrationsunterricht, Russisch als Fremd- und Muttersprache, Englischunterricht; 2. Musikalische Erziehung; 3.

Unser Jugendhaus hat einen großen Saal - genau richtig für Discos und Parties. Unter einem jeweils vorher festgelegten Motto veranstalten die "Äktschen"-Kinder des Jugendhauses eine Reihe von Discos, zu der sie regelmäßig (ca.