Suchergebnisse

Der Kinder- und Jugendzirkus KiSSiMo ist eine Möglichkeit Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung dauerhaft zu integrieren und ihnen somit eine Plattform für ihre weitere Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter zu geben.

Das Jugendamt setzt sich für die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien ein. Handlungsgrundlage ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Das CJD bietet Fachdienste für die Integration zugewanderter junger Menschen an.
Das Kreismedienzentrum verleiht audiovisuelle Medien und Geräte und bietet pädagogische Information, Beratung und Ausbildung für deren sachgerechten Einsatz an.

Das Kreisjugendreferat ist die Anlaufstelle auf Landkreisebene für alle Themen, Fragen und Probleme rund um die offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hierher wenden können sich Jugendliche selbst, genauso wie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätige Personen.

Fragen wie "Kann man Töne sehen?" oder "Wie bringe ich einen Stein zum Klingen?" werden in der Sinn-Welt auf spielerische Weise über die eigenen Sinne beantwortet.

Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.

Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Drei Jugendcliquen treffen bei einer Casting-Show aufeinander – sie können unterschiedlicher nicht sein.
Das Projekt „Heimat Europa?

Im Rahmen von Workshoparbeit entsteht unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Musical. Die Thematik, der Inhalt und die Inszenierung wird von den Teilnehmern bestimmt.

" Soul Season" ist eine Soul - Revue, welche dem Publikum einen Einblick in die Entwicklung der Soulmusik von den frühen Jahren bis in die heutige Zeit liefert.

Das Ziel unseres Projektes ist, mit Kindern und Jugendlichen stadtnahe Naturräume als Erlebnis-, Lern- und Erfahrungsraum zu erschließen, um Bezug zur Natur aufzubauen und Umweltbewusstsein zu entwickeln.
Der Starkmacher e.V., die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Werk- und Realschule Seckenheim schließen sich zusammen und stärken Jugendliche am Übergang Schule - Beruf.

Grundausbildungslehrgang Metall
- Führung durch das "Türkische Mannheim"
- Plan- und Rollenspiele ("Wie werde ich Bundeskanzler?")
- Führung zu den sozialen Rändern der Stadt
- 150 Jahre kommunistisches Manifest
- Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1945
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Eingliederungschancen von schwer vermittelbaren arbeitslosen jungen Männern und Frauen, zumeist Ausländer/inne, im Alter von 17 - 25 Jahren.
Berufsintegrations- und Sprachfördermaßnahme für junge Ausländer/innen
Jugendliche stark machen, ihnen die Chance geben, ihre Talente und Fähigkeiten zu zeigen, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und ihnen dafür Wertschätzung und Anerkennung zukommen lassen – das ist eine Art „Immunisierung“ gegen Gewalt.