Suchergebnisse

Zielgruppe: Jugendliche in der Firmvorbereitung (13 bis 15-jährige Jugendliche)
Ziel: Den einzelnen Jugendlichen Erlebnisse und Erfahrungen ermöglichen, die:

Im Frühsommr d.J. bekamen wir 10 Nisthöhlen geschenkt. Herr Graß erklärte sich bereit, diese Nisthöhlen mit den Kindern im Wald anzubringen. Ausgerüstet mit Leiter, Hammer und Alunägeln zog der Tross an diesem Tag in den Kottweiler Wald. Jedes Kind half mit, irgendetwas zu tragen.

Im Herbst letzten Jahres fragten wir einen Kottweiler Bauern, ob wir mit den Kindern in den Streuobstwiesen Äpfel auflesen dürfen. Nachden wir "unsere Ernte" gewaschen hatten, haben wir mit den Kindern auf einer mobilen Saftpresse Apfelsaft gepreßt.

Die Geschichte vom "Dicken fetten Pfannkuchen" wird zur Faschingsgeschichte und zum kulinarischen Genuss im Waldkindergarten. Neben dem Erzählen und Nachspielen der Geschichte, backen die Erzieherinnen mit den Kindern am Ende des Projektes frische Pfannkuchen am Grillplatz.
Ideenwerkstatt Spielplatzaufwertung
Aufbau von Spielplatzpatenschaften mit Gruppen, Vereinen, Schulklassen, Privatpersonen. Die Spielplätze sollen sauberer werden, neue Ideen sollen mit Kindern entwickelt und umgesetzt werden.
Disco für 10 - 14-Jährige, alle 2 Monate sonntags von 15 - 18 Uhr
Durch eine muttersprachliche Zusatzkraft soll den Kinder die Kultur und Sprache der ausländischen Kinder vermittelt werden. Förderung der Muttersprache ausländischer Kinder als Grundlage für das Lernen einer Fremdsprache (Deutsch).
ein Projekt der AG West
Durchgeführt 1997. Zielsetzung: Einbezug interkultureller Ansätze in die sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen. Information, Bestärkung der Jugendlichen in ihrer Identitätsfindung, Erweiterung des Wissenstands über Zielgruppe, Erprobung neuer Zugangsweisen.
Das Mutter-Kind-Wohnen ist ein Angebot für Mütter bzw. Väter, die alleine für ein oder mehrere Kinder unter sechs Jahren zu sorgen haben, und die auf Grund ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer sozialen Situation intensive Unterstützung bei der Pflege und Betreuung des Kindes benötigen.
Der "Heilpädagogische Fachdienst" bietet Eltern und Erzieherinnen fachliche Unterstützung bei der Betreuung und Förderung sogenannter "schwieriger oder verhaltensauffälliger Kinder" in Kindertageseinrichtungen an.

Tandem-Teams - Niederschwellige integrative Angebote für drogennutzende Jugendliche

Zentrales Jugendhaus für die Göppinger Kernstadt. Arbeitsbereiche: 1. Offene Kinderarbeit (Di - Do 14.30 - 17.30 Uhr) 2. Teenyarbeit (12 - 17 Jahre) (Mi - Sa 14.00 - 22.00 Uhr) 3. Jugendcafè (Mi - Sa 14.00 - 22.00 Uhr) 4. Mädchenarbeit (Mi - Sa 14.00 - 22.00 Uhr) 5.

Seit 1987 bestehender Stadtteiltreff in einer Hochhaussiedlung im Südbereich Göppingens. Arbeitsschwerpunkte: 1. Kinderarbeit 2. Jugendtreff 3. Gemeinwesenarbeit 4.

"Sibille" ist eine Beratungs- und Anlaufstelle für die Verbesserung der beruflichen Qualifizierung türkischer Mädchen aus Haupt- und Realschulen.
- Inhaltiche Schwerpunkte sind Liebe, Partnerschaft + Sexualität, Verhütung, ideale Beziehung, Traummann, Traumfrau
Diese Veranstaltung spricht Haupt- und Realschüler,
der Abgangsklassen, aber auch den Jahrgang davor an. Zielgruppen sind
auch Jugendliche, die noch keine Vorstellung haben, welchen Beruf sie
Berufsvorbereitungsseminare dienen der Berufsorientierung für SchülerInnen der 8. Klassen.
Für die BVS wurde ein eigenes Konzept entwickelt, um die Jugendlichen
anzuregen, über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nachzudenken, sie
TdO`s sind 2 1/2-tägige Seminare, die mit 8. Klassen der Hauptschulen durchgeführt werden. Diese finden während der Schulzeit statt und gelten als schulische Veranstaltung.
- Bewerbungen schreiben bedeutet für viele Jugendliche trotz Üben in der Schule, eine große Hürde. Im KIZ erhalten Jugendliche die Möglichkeit mit unserer Unterstützung Bewerbungen zu formulieren, am Computer zu schreiben und versandfertig zu machen.