Suchergebnisse

Eine Unterrichtsstunde oder ein Besuch in einer Jugendgruppe wird von den FLUSS MitarbeiterInnen gründlich vorbereitet. Es existieren eine Reihe unterschiedlicher Konzepte, die je nach Alter der Jugendlichen und Background der Gruppe überarbeitet und ergänzt werden.

Wenn Erwachsene oder ältere Jugendliche Kinder benutzen, um ihre eigenen Bedürfnisse nach Macht, Zuwendung und Nähe in Form von sexuellen Handlungen zu befriedigen, sprechen wir von sexuellem Missbrauch bzw. sexueller Ausbeutung.

Anfang 1997 wurde dieses Projekt ins Leben gerufen. Es richtet sich an Menschen, die über einen längeren Zeitraum beratende Begleitung zum Thema des sexuellen Missbrauchs benötigen, weil sie z.B.

Schulische und pädagogische Unterstützung während einer Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich.
Ziel: Erreichen des Lehrabschlusses
Zielgruppe: Azubis in handwerklichen Berufen

Betreuung der Schüler des Berufsvorbereitungsjahres an den Gewerbeschulen
Ziel: Hinführen zu einer handwerklichen Berufsausbildung
Berufsfindung
Zielgruppe: Schüler des BVJ

Vorkurs zur Förderung der Ausbildungsreife
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klasse einer Hauptschule.

Der Jugendtreff bietet ausgesiedelten Jugendlichen einmal wöchentlich Raum, sich zwanglos zu treffen und verschiedene Angebote wahrzunehmen. Neben Musik hören, Billard spielen usw.

Zielgruppe sind ausgesiedelte Mädchen ab Jahrgang 1985 aus der früheren Sowjetunion (Rußland, Kasachstan...).

Mobile Jugendarbeit sucht die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihren gefährdeten Lebensbereichen auf. Seit Herbst 1997 liegen bereits Erfahrungen des Stadtcaritasverbandes im Bereich Streetwork mit jugendlichen Spätaussiedlern vor.

Seit Oktober 1997 ist ein JGW-Mitarbeiter im Rahmen eines streetwork-Projektes im Umfeld des Übrgangswohnheimes für Spätaussiedler tätig.
Mit Hilfe von Synthesizer, Computer, Sampler und Achtspurgerät produzieren zwei Gruppen Jugendlicher ihre eigene Musik. Das Musikprojekt wird von einer Fachkraft betreut. D.h. sie werden von ihm in die Tonstudiotechnik eingeführt und es wird ihnen die Produktionsweise moderner Musik beigebracht.

Das Projekt ist ein Angebot der Jugendberufshilfe und entstand 1989 als Modellprojekt der Arbeiterwohlfahrt des Bezirksverbandes Nordwürttemberg.

Erbauung eines Tischfußballspieles in Zusammenarbeit mit Holzhandel und Schule. Zur Einweihung gibt es ein Turnier.

Veranstaltung zur politischen Bildung vor der Bundestagswahl
Ablauf:
· Vergleich der einzelnen Parteiprogamme im Vorlfeld
· Schriftliche Ausarbeitung ging an die Öffentlichkeit
· Teilnahme an der örtlichen und überörtlichen Wahlveranstaltung

Momentan werden allgemeine Sprachkurse, spezielle Fachsprachkurse und Seminare angeboten.
Allgemeine Sprachkurse
Fremdsprachen:

Das Frauencafé versteht sich als Ort, an dem sich Frauen zu Gesprächs- und Aktionsmöglichkeiten treffen können.

Auf dem Programm stehen zur Zeit:
- Bewerbungstraining
- Rhetorik
- Körpersprache-Training
- Workshop für Existenzgründerinnen.

Unsere Schulkinder treffen sich zum Mittagessen im Jugendhaus - der Stadtmühle. Sie essen mit den Betreuern zu Mittag und gehen dann nach oben. An 2 großen Tischen in einem 25 m² großen Raum werden Hausaufgaben gemacht, Erlebtes erzählt und die Leseecke in Beschlag genommen.

Das Stadtmühlen-Team zieht 2 - 3 x im Jahr aus, um unter Organisationsleitung eines freien Mitarbeiters (es handelt sich hier um dessen Spezialgebiet) mit 10 - 12 Kindern / Jugendlichen in der Wallachei eine Woche zu verbringen.

Das Bistro ist die "Abendveranstaltung" in der Stadtmühle. Im Rahmen des Bistros finden Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen statt. Regelmäßig spielen regionale und überregionale Bands verschiedenster Stilrichtungen.