Suchergebnisse

Das Jugendhearing fand im Juni 1998 statt. Zielgruppe waren Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, örtliche Vereine und Gruppierungen der Jugendarbeit und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung. Ziel war die Entwicklung eines Modells zur Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen.

Unterstützt werden einmalige Maßnahmen für den Einstieg: Informationsveranstaltungen, Seminare, Kulturangebote in Zusammenarbeit mit anderen Freizeit- und Bildungseinrichtungen.

Angeboten wird eine alkoholfreie Bar für Schulfeste, Vereinsfeiern, Betriebsfeste u.ä. als Komplettlösung inklusive Aufbau, Betreuung, Ausstattung und Getränkeeinkauf.
"RegioJam" ist ein Jugendkulturfestival, das einmal jährlich in Neuenburg a.Rh. stattfindet. Ziele sind die Einbeziehung von Jugendlichen in die Festivalplanung, -durchführung, und -nachbetrachtung, die Zusammenarbeit mit französischen Jugendlichen.

Angebot sozialer Gruppenarbeit in 10 Blöcken: Kommunikationstraining, Kooperationstraining, Konfliktlösungsstrategien, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Regelung in der Gruppe, Recht als Rahmen und Schutz für junge Menschen, Sexualität und Partnerschaft, berufliche Orientierung, soziale/ökologische/p

Der Erlebnisparcours bietet Stationen für gruppendynamische Aufgabenstellungen. Lernziele sind: Umgang mit Schwächen/Stärken, Übung in Problemlösungsstrategien, Förderung von Vertrauen, Erleben von Gemeinschaft und Sozialität.

S.E.L.F. ist ein Hilfsfond für den Führerschein als Schlüsselqualifikation für den Arbeitsmarkt. Zielgruppe sind sozial benachteiligte junge Menschen, für die der Führerscheinerwerb eine Verbesserung der beruflichen Chancen bedeutet. Kooperation mit engagierten Fahrschulen, finanz.

Lernhilfe für junge Menschen "auf der Straße" und solche, die aus anderen Gründen nicht in einer Schule lernen. FLEX ist eine parteiliche, niederschwellige Lernhilfe für sog. "Schulverweigerer" mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Hauptschulabschluss.

Bestellung eines Straßensozialarbeiters für die Stadt Breisach zum Einsatz in sozialen Brennpunkten. Leistungsbeschreibung des Christophorus Jugendwerks als Grundlage und Vernetzung mit dem Leistungsangebot. Gemeinwesenarbeit und mobile Jugendarbeit.

Pilgerschaft von Oberrimsingen nach Santiago de Compostela in 8 (9) Etappen jeweils zu Pfingsten. Ausbau von Pilgerherbergen in Spanien.

Jährliches Angebot für Mitglieder des Jugendclubs, die sich besonders intensiv mit Theater auseinandersetzen möchten. Thematischer Schwerpunkt 1998 ist Gewalt. Mehrere Aufführungen geplant.

Theaterspielen, Schauspielübungen und Diskussion zum Thema einer aktuellen Inszenierung.

Inszenierungsbegleitende Workshops zusammen mit beteiligten Künstlern aus der Produktion. Diese Workshops finden in sechswöchigem Turnus statt.

12-wöchige Schauspielkurse bzw. Werkstätten, in denen theaterinteressierte junge Leute sich mit den Grundlagen schauspielerischen Arbeitens wie Konzentration, Wahrnehmung, Denken in Bildern, körperlicher Ausdruck, Improvisation und Rollenerarbeitung auseinandersetzen können.

Hier treffen sich Jugendliche, um eigene Initiativen und Aktivitäten rund ums Theater zu planen und durchzuführen.

Dieser Arbeitskreis ist ein Angebot für Lehrer und Lehrerinnen, die durch praktische Erfahrung ihre eigene Spiel- und Spielleiterkompetenzen stärken und weiterentwickeln möchten.

Ein jährliches Festival mit Workshops für Schultheatergruppen, das sich an Theater-AGs aller Schultypen richtet.

Ziel dieses Projekts: Aussiedler, insbesondere Azubis sollen Hilfen an die Hand gegeben werden, ihre Interessen ins öffentliche Leben einzubringen und zu vertreten. Sie sollen Organisationsformen kennen lernen, in denen dies möglich wird, Initiierung einer Aussiedlerzeitung.

Das "Hausprojekt" ist der Umbau eines Pfarrhauses in ein Seminarhaus.

Internetkurse für Jugendliche wurden bereits zweimal veranstaltet. Einmal speziell für Mädchen, der andere für Jugendliche ab 14 Jahren, jedoch mit speziellem Augenmerk auf die Aussiedler. Hierfür wurde ein russischer Internetexperte eingeladen.