Suchergebnisse
Grundlage
„Mitlach- & Mitmach-Zirkus Klingelini“ Artisten von 8-12 Jahren aus dem Kinder- und Jugenddorf Klinge zeigen bei einer Reise um die Welt ihr kunterbuntes Mitlach- und Mitmachprogramm, von „A“ wie Akrobatik bis „Z“ wie Zauberei, bei dem auch das Publikum aktiv werden darf.
Gemeinsam mit Jugendlichen wird der Stadtteil (Reutlingen) Orschen-Hagen medial erschlossen. Ziel ist es, die vorhandenen Geschichten und Bezüge der Bewohner zu sammeln und nach einer ästhetischen Auseinandersetzung dem Stadtteil zurückzugeben.
Als jährliches Mädchenprojekt wird seit einigen Jahren der Mädchenschülerkalender gestaltet und Ostalbkreisweit in einer Auflage von 1500 Stück veröffentlicht. Die Mitarbeiterinnen haben hierfür die Projektkoordination übernommen.
Insbesondere über die Sommermonate führen die MitarbeiterInnen des Jugendzentrums regelmäßig erlebnispädagogische Ausfahrten durch.
Kriegsdienstverweigerung (KDV) ist ein Grundrecht Dieses Grundrecht kann nur auf Antrag in Anspruch genommen werden. In einem Anerkennungsverfahren ("Gewissensprüfung") soll überprüft werden, ob ein Wehrpflichtiger zu Recht dieses Grundrecht in Anspruch nimmt (Gewissensgründe).

Ein Kinderstadtplan für Freiburg soll es Kindern ermöglichen, sich selbstständig in der Stadt zu bewegen, die für sie wichtigen Orte wie Spiel- und Sportplätze, Bibliotheken, Museen, Kinder- und Jugendzentren, Beratungsstellen zu finden, die Wege und Möglichkeiten zu erproben und so ihre Stadt al

Bei unserem Projekt handelt es sich um die Inneneinrichtung bzw. die Ausgestaltung unseres „erweiterten Jugendraums“. Nach Abschluss der Rohbauarbeiten unseres neuen Jugendraums (insgesamt 100 m²) wollen wir mit der Installation unserer eigenen WC-Anlage beginnen.

Einrichtung eines Ateliers/einer Werkstatt
- Umgang mit verschiedenen Materialien im Bereich der ästhetischen Erziehung
- Kennenlernen und Aneignung verschiedener Techniken und Werkzeuge
- Förderung der Fantasie und Kreativität

Förderung der eigenen Fantasie und Kreativität
- Sicherheit und Aufgeschlossenheit gewinnen gegenüber dem eigenen wie auch dem anderen Geschlecht
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollenbildern und -mustern

In Kooperation mit der Schule und dem Badischen Landesverband gegen Suchtgefahren
3-tägiges Seminar auf einer Selbstversorgerhütte
Schülermultiplikatoren-Modell
Suchtprävention

erste Spielkontakte
Eltern können sich untereinander austauschen
durch das Miteinander-Spielen werden Kreativität, Fantasie, Selbstvertrauen und Selbständigkeit gefördert
Wir beraten essgestörte Mädchen und Frauen: Ihr könnt uns eine E-Mail an die Adresse info@ess-stoerungen.net schreiben oder unser Onlineforum http://ess-stoerungen.argh-it.de/ besuchen.
Wir bieten an Schulen Lebensplanungs- und Berufsorientierungsworkshops an. Außerdem sind wir in der Jugendagentur vertreten, wo wir bei Entscheidungen der Berufswahl helfen können.

Das Kinder-und Jugendtheaterfestival „Theater im Kreis“ holt
2005 wieder Theatergruppen in die Städte und Gemeinden der Landkreise. Im Vorjahr
wurden 7000 Kinder und Jugendliche erreicht. Die Kontinuität des landauf-
Selbermacherfreizeiten für Kinder von 8-12 J., Jugendliche von 10-15 J. in der Villa Bröckelstein in Bussang, Südvogesen.
Die TeilnehmerInnen machen alles mit den Betreuern selbst aus und entscheiden über das Programm, Regeln und Speiseplan in demokratischen Abstimmungen.
Streetdance - ein offenes Projekt für alle Mädchen (9 - 13 Jahre und 14 - 18 Jahre), die gerne tanzen. In diesem Projekt werden eigene Tanzkreationen auf verschiedene Musikstile mit der Gruppe einstudiert. Die Gruppen werden von einer Tanzlehrerin begleitet und unterstützt.

An der Schlossschule Gomaringen werden Grundschulkinder von 7.30 - 13.00 Uhr an allen Schultagen von 3 Betreuerinnen in der Schloss-Oase betreut. Für Kinder aus der Hublandschule besteht ein Fahrdienst.
Die JUGENDAGENTUR des Hohenlohekreises will die Möglichkeiten der neuen Medien nutzen und ist z.Zt.
Die JUGENDAGENTUR des Hohenlohekreises hat mehrere Anlauf- und Beratungsstellen:
Büro Künzelsau:
Allee 16
(beim Kreismedienzentrum)
Tel: 07940/18-470
Öffnungszeiten: Do. 10-19 Uhr
(oder nach Vereinbarung)