Suchergebnisse
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart setzen sich für die nachhaltige Verbesserung der persönlichen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen ein.

Aufklärung über religiöse Sondergemeinschaften und Psychogruppen.
Das Fehling Lab bietet sowohl Lehrerfortbildungen als auch ein Experimentierlabor für Schülerinnen und Schüler aller Schularten.

Der Jugentreff Sieben Morgen, Stuttgart bietet Spaß und Spiel für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren.
Aufgabe der Jugendfeuerwehr ist es, jungen Menschen den Spaß an der Feuerwehrarbeit beizubringen. Ziel ist die Weiterführung der Jugendarbeit in der aktiven Wehr, um Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen.
Das Jugendhaus Weilimdorf bietet den jugendlichen Besucherinnen und Besuchern viele verschiedene Programmpunkte an, an denen sie sich freiwillig beteiligen können. Des Weiteren bestehen feste Öffnungszeiten, zu denen die Jugendlichen im Jugendhaus ihre Freizeit miteinander verbringen können.
Der Wettbewerb Chemie im Alltag richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg bis zur Jahrgangsstufe elf. Er besteht aus theoretischen Aufgaben und Experimenten, die mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.
Die DIDF-Jugend existiert in Baden-Württemberg seit Anfang der 90er Jahre. DIDF wurde von türkischen und kurdischen ArbeiterInnen gegründet und setzt sich für Völkerverständigung und internationale Solidarität ein.
Seit März 2006 engagieren sich die Mitglieder des arabisch-deutschen Kulturzirkels dafür, Berührungsängste zwischen deutschsprachigen Ländern und der arabischen Welt abzubauen und den Dialog zwischen beiden Seiten zu fördern.
Der Verein Ahenk e.V. wurde 2006 mit dem Ziel, die türkische Kultur, Kunst und Musik zu fördern, gegründet. Des Weiteren ist ihm sehr wichtig, die Völkerverständigung zwischen Deutschen und Türken zu vertiefen.
Die djo – Deutsche Jugend in Europa entstand nach Ende des Zweiten Weltkrieges mit dem Ziel das Brauchtum und die Tradition der heimatvertriebenen Jugend lebendig zu halten. In der Arbeit der DJO wirkt sich das vielfältige Leben freier Jugendgemeinschaft aus.
Der Verein "Forum Afrikanum Stuttgart e.V." wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, einen eigenen und praktischen Beitrag zur Verständigung der Kulturen in Stuttgart zu leisten.
Der deutsch-kolumbianische Freundeskreis wurde 1981 gegründet, um die Kenntnisse über Kolumbien und Deutschland, das gegenseitige Verständnis und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Bürgern beider Länder zu fördern.
Der peruanische Kulturverein „RAYMI-PERU“ wurde 2002 von in Baden-Württemberg lebenden Peruanern gegründet. Die Entfernung und die Sehnsucht nach der peruanischen Kultur war Grund genug diese Gruppe zu bilden.
Die im Raum Stuttgart lebenden Bolivianer gründeten 1988 die Folklore-Tanzgruppe Kantuta. In den Tänzen und Trachten kommt die ganze Lebensfreude der Menschen Südamerikas zum Ausdruck, die noch durch die fröhliche und rhythmische Musik unterstrichen wird.
Der iranischer Kulturverein Stuttgart hat es sich zum Ziel gesetzt, die persische Kultur in Deutschland zu repräsentieren und zu fördern. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im kulturellen Bereich.
Der Kulturverein setzt sich für die Förderung samothrakischer Traditionen ein. Der Verein organisiert Tanz- und Sportveranstaltungen, informiert über die Geschichte und Spracheigenschaften Samothrakis und fördert Hochzeits- und Weihnachtstraditionen.
Der griechische Folkloreverein e.V. setzt sich für die Vertiefung der freundschaftlich-sozialen Beziehungen zwischen Griechen und Deutschen ein. Durch kulturelle Veranstaltungen beispielsweise mit griechischer Folklore strebt der Verein die Förderung der griechischen Kultur in Deutschland an.
Young Voice TGD ist ein Verband von deutsch-türkischen Jugendlichen, die sich ehrenamtlich für die Interessen und Belange von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund einsetzen.
Die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg ist der Landesverband der türkischen Gemeinde in Deutschland.