Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Reutlingen-Filter entfernen Reutlingen
529 Beiträge gefunden

Seit einigen Jahren unterstützt das Gymnasium Münsingen ehemalige Straßenkinder in Kenia. Dafür wurde der Kenia-Ausschuss ins Leben gerufen.
Warum manche Kooperationsprojekte als Erfolg empfunden werden und andere nicht, welche Bedingungen als notwendig eingeschätzt werden, welche Strukturen für Kooperationen gebraucht werden, welche Bedeutung Kooperation von den beiden Partner beigemessen wird im Hinblick auf sich selbst und im Hinbl

Vom 4.4. bis 30.4.2014 wurde die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« in den Beruflichen Schulen Wilhelm Maybach in Reutlingen gezeigt. Im Sinne der Peer Education wurde das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen einer Klasse durchgeführt.

Wir haben uns die Aufgabe gestellt für Jugendliche im Alter von 13-19 Jahren in Grafenberg einen Treff zu gründen, indem wir die Möglichkeit haben zusammen zu kommen und etwas zusammen zu unternehmen.
„Klick 2015 - Meine Stadt – Meine Leute – Mein Bild“
Ein praxisorientiertes Beteiligungsprojekt der Jugendhäuser der Stiftung Jugendwerk
Vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund mangelt es an Räumen, in denen sie zur Sprache kommen können. Räume, in denen man ihnen zuhört, in denen sie Anerkennung bekommen, für das, was sie sind, für das, was sie von sich zeigen.
FÖJ-Platz frei auf dem Biolandhof Pferdehof Schanz in Ostfildern-Nellingen
Ostfildern, Bioland Pferdehof Schanz
Ohne Unterkunft
"Hackman" ist ein Jugendmedienprojekt, das von der Stiftung Kindermedienland gefördert wird.
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Die Bodelschwinghschule ist eine der Reutlinger Förderschulen.
Die Schule ist eine Ganztagsschule nach Schulgesetz.
Hohenstein-Schule Grund- u. Hauptschule
Die Schule ist eine Ganztagsschule nach Schulgesetz.
Das gemeinsame Projekt der Yunus-Emre-Moschee und des Stadtjugendrings Reutlingen geht auf eine Open-Space-Veranstaltung der Fachdienstes Jugend, Bildung, Migration zurück.

Sachbericht
Offene Augen-Sprech- und Schreibwerkstatt für Aussiedlerjugendliche Durchgeführt 1994 - 1995 Zielsetzung: Nutzen der elementaren Funktion von Sprechen und Schreiben für das Erschließen von Möglichkeiten aktiver Lebensgestaltung, zur Stabilisierung und Verhaltensänderung.

Das interkulturelle und intergenerative Projekt zum Thema Kochen und Esskultur richtet sich an 25 Jugendliche unterschiedlicher kultureller Herkunftsländer sowie 10 Erwachsene/Senior/innen.
Beschreibt euer Projekt in 3 Sätzen:

In drei Sätzen:
Wir wollten - und haben -zwei Ideen miteinander verbunden: Geocacheing kennelernen und einen Film zu machen.
In den Sommerferien haben wir Jungs eingeladen, an einem Geocacheprojekt mitzumachen.

In drei Sätzen:

Projekttitel: Anti-Gewalt-Gruppe
Projektzeitraum: 01.10.2011 – 31.07.2012
Projektziele: