Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
4371 Beiträge gefunden
„Das Meer: Lebensraum des Menschen.“ ist ein klassenübergreifendes und werkstattübergreifendes Gemeinschaftsprojekt, an dem sich 83 Kinder und Jugendliche aus der Römerschule und der JuKuS Werkstatt Unterm Turm beteiligt haben.
Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW) ist ein fünftägiges UN-Planspiel, bei dem rund 450 Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Diplomaten, Journalisten und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen schlüpfen.

Seit Januar 2010 halten uns die Ereignisse im nordafrikanischen und arabischen Raum in Atem. Was in Tunesien und in Ägypten zunächst als eine Evolte von Jugendlichen begann, hat im Laufe einer kurzen Zeit ganze Massen ergriffen, Regime und Diktaturen gestürzt.
Zukunfts-Architektur: Die grüne Stadt

In diesem Projekt geht es darum scheinbar unpolitische, lebensweltliche Themen der Jugendlichen mit Politik zu verbinden. Wichtig dabei ist es zu zeigen, dass fast alle Themen auch politische Dimensionen haben.
Auf Bundesebene wurde das Thema Kinderrechte 2011 initiiert. Ziel ist dabei auf Kinderrechte in der Johanniter-Jugend und darüber hinaus aufmerksam zu machen, in den Jugendgruppen zu thematisieren und dafür einzustehen.
90 Mädchen aus 9 Einrichtungen der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft entwickeln eine gemeinsame Performance mit verschiedenen Beiträgen, wie Musik, Tanz, Theater, Spiel, Film und Gesang. Die Erarbeitung erfolgte eigenständig in den beteiligten Einrichtungen.

Der 10. Landesschülerbeirat von Baden-Württemberg veranstaltet am 7. und 8. Februar 2014 den 9. Landesschülerkongress in Ulm. Dieser Kongress thematisiert zentrale Fragen der Bildungspolitik im Land und der Schülerbeteiligung vor Ort.

Die Stuttgarter Breakdance Szene hat in den letzten Jahren unter schwindendem Nachwuchs und mangelnden Trainingsmöglichkeiten gelitten. Der Austausch unter den Tänzern in Stuttgart und Umgebung ist immer geringer geworden.

Die DJR ist auf der Suche nach neuen Formen der Arbeit gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus. Die Problemstellung sollte im System betrachtet werden.
Mangelnde gesellschaftliche Partizipation junger Menschen, vor allem derer mit Migrationshintergrund, ist ein viel diskutiertes Thema in den deutschen Medien.

Klänge des Verschweigens – Wie ein schwuler Musiker den Nationalsozialismus überlebte
Ein Film / Zwei Ausstellungen
Kernidee unseres Projekts
1961 kommt zwischen Deutschland und der Türkei das Anwerbeabkommen zustande. Dieses besagt, dass Deutschland in der Türkei Arbeitskräfte anwerben kann, um so dem enormen Wirtschaftswachstum gerecht zu werden.

Bewerbung für den Jugendbildungspreis 2012
Mit der Brille der Nachhaltigkeit durch Stuttgart – nachhaltige Stadtführung durch Stuttgart
Im Rahmen des Leseohren e.V. engagieren sich ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger, um Kindern die Freude am Buch zu vermitteln. Die Patinnen und Paten lesen in Stuttgart regelmäßig kleinen Gruppen von Kindern vor - pro Vorleseaktion zwischen 15 und 50 Minuten.
Hauptschülerinnen und Hauptschüler werden über zweieinhalb Jahre (von dem Halbjahr der achten Klasse an, in der neunten Klasse und in dem ersten Ausbildungsjahr) von jungen, beruflich erfolgreichen Erwachsenen (den sogenannten "Peers") begleitet.
Mit der Aktion "Stuttgarter Paten für Bildung und Zukunft" möchte die Stadt Stuttgart die zahlreichen hervorragenden Initiativen, die Angebote für Kinder und Jugendliche geschaffen haben, stärken und Interessierte ermutigen, sich an der Bildungsoffensive zu beteiligen.
Ehrenamtliche, speziell geschulte Ausbildungspaten unterstützen ausgewählte Realschülerinnen und Realschüler beim Übergang zwischen Schule und Beruf.

Musiker und Sänger führen in Kindertagesstätten als Musikpaten musikalische Projekte durch. Auf diese Weise soll die musikalische Kreativität sowie die musische Bildung der Kinder bereits im Kindergarten angeregt werden.