Aktivieren Sie bitte JavaScript in ihrem Browser oder verwenden Sie einen Browser, der JavaScript unterstützt. Ohne JavaScript wird das Jugendnetz nicht korrekt dargestellt und wichtige Funktionen sind für Sie nicht zugänglich.
Hauptschülerinnen und Hauptschüler werden über zweieinhalb Jahre (von dem Halbjahr der achten Klasse an, in der neunten Klasse und in dem ersten Ausbildungsjahr) von jungen, beruflich erfolgreichen Erwachsenen (den sogenannten "Peers") begleitet. Die Peers oder auch Paten stammen aus dem gleichen Stadtteil, verfügen über einen Migrationshintergrund und besuchten ebenfalls die Rosensteinschule. Damit ist ein großes Identifikationspotential zwischen den Beteiligten vorhanden und wirkt sich positiv auf die Zusammenarbeit und Motivation aus.
Im Rahmen dieser Patenschaft unterstützen die Peers bei der individuellen Entwicklung von Bewerbungsstrategien, motivieren, beraten und bringen ihre praktischen Erfahrungen und "Connections" zu Firmen ein. Im Gegenzug erhalten die Peers Fortbildungen zu eigenen Interessen wie beispielsweise Konfliktmanagement oder Marketing und eine finanzielle Aufwandsentschädigung.
"Freunde schaffen Erfolg" startete als Pilotprojekt in Trägerschaft des Hauses 49: HAUS49 Hauptschul-Peers Ausbildungsqualifizierung für chancenlose Hauptschüler/innen in Stuttgart (D). Zukünftig soll es auch an anderen Stuttgarter Schulen eingesetzt werden.