Aktivieren Sie bitte JavaScript in ihrem Browser oder verwenden Sie einen Browser, der JavaScript unterstützt. Ohne JavaScript wird das Jugendnetz nicht korrekt dargestellt und wichtige Funktionen sind für Sie nicht zugänglich.
Die Stuttgarter Breakdance Szene hat in den letzten Jahren unter schwindendem Nachwuchs und mangelnden Trainingsmöglichkeiten gelitten. Der Austausch unter den Tänzern in Stuttgart und Umgebung ist immer geringer geworden. Die neue Generation von Künstlern und eine Vernetzung der Szene liegt uns am Herzen, denn davon leben die urbanen Kulturen.Daher möchten wir den Bboys und Bgirls eine Möglichkeit geben ihre Kunstform auszuüben. Die sogenannten "Jam Sessions" sollen zunächst alle drei Monate stattfinden. In zwangloser Athmosphäre kann jeder seine Skills trainieren und unter Beweis stellen. Es gibt keine Jury, es geht um das gemeinsame "jammen" ohne Bewertung oder Konkurrenzdruck. Um die Motivation dennoch etwas zu steigern, besteht die Möglichkeit die "Cypher Queen" bzw. der "Cypher King" des Abends zu werden. Erwachsene und Jugendliche, ob Zuschauer, Anfänger oder Profi können sich ein reales Bild von der HipHop Kultur machen und elementare Bestandteile wie Improvisation und Wettkampf in den Cyphers erleben.Jugendliche werden von uns aktiv mit einbezogen. Jene merken, ob eine Veranstaltung von Gleichgesinnten stammt oder nicht. Frei nach dem Zitat "Bevor du jemand erreichen willst, musst du ihn bewegen" wollen wir das erweiterte Team dazu erziehen, Aufgaben, Verantwortung und Problembewältigung zu ihrer eigenen Sache zu machen. Sie haben nun eine Möglichkeit, ihr Können in der urbanen Kunst und darüber hinaus zu präsentieren und sich einen Namen zu machen. So hören sie uns auch zu, wenn wir Wissen vermitteln.Da das USC-Team selbst mitunter aus Jugendlichen besteht, werden wir spezifische Themen und die richtigen, „angesagten“ Künstler und Experten im Programm anbieten. Dadurch erhalten wir einen besseren Zugang auch zu schwer erreichbaren Jugendlichen.Das Konzept beruht auf Solidarität. Daher möchten wir jedem Gast selbst die Entscheidung überlassen, welchen Eintrittspreis er oder sie für die Veranstaltung bezahlen möchte bzw. kann. Somit wollen wir eine gewisse Handlungsfreiheit geben aber auch die Verantwortung an den/die Einzelnen übertragen, wie er/sie uns unterstützen möchte.