Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
2480 Beiträge gefunden
Im Rahmen des neuen Mehrgenerationenhauses an der Begegnungsstätte und der Kita Kuhweid in der Weinheimer Weststadt wird ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Lern- und Freizeitpaten entstehen.
Im Rahmen des Integrationsprojekts "Netzwerk Verständigung" werden Lesepatenschaften an Giengener Schulen angeboten und betreut. Ca. 20-25 ehrenamtlich tätige Lesepatinnen und -paten unterstützen Schüler der 1. bis 4. Klasse in kleinen Gruppen (maximal 5 Kinder) durch gemeinsame Leseübungen.
Das Patenschaftsprojekt "Freiburg miteinander" knüpft soziale Patenschaften zwischen Kindern/ Jugendlichen und Mitbürgern/ Mitbürgerinnen, die sich ehrenamtlich als Pate / Patin engagieren wollen.
Eine Initiative zur Unterstützung von Schülern und Schule bei Berufswahl, Bewerbung und Ausbildungsplatzfindung

Ziel des Projektes ist die Begleitung von Schülern der Haupt- und Realschule Karlsbad bei ihren Bemühungen um einen geeigneten Ausbildungsplatz. Hierfür haben ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger aus Karlsbad die Patenschaft übernommen.

Grundschulkinder mit Migrationshintergrund erhalten eine individuelle Unterstützung in Form einer 1:1-Betreuung. Paten nehmen sich der Kinder, die aus unterschiedlichen Ländern stammen, an und bleiten sie auf spielerische Weise im Alltag oder bei den Hausaufgaben.
Das Projekt "Sprachpaten" möchte Kinder im Grundschulalter, die durch auffälliges Sprach- oder Sozialverhalten einen Hilfebedarf erkennen lassen, unterstützen und fördern.
Das Berufspatenprojekt der Jugendberufshilfe an der Edith-Stein-Schule in Freiburg möchte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf begleiten.
Patenprojekt: In der Schule mitkommen - mitkommen in den Beruf
Das Patenmodell im Landkreis Böblingen unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Hauptschule in die Ausbildung und gibt deren Eltern Hilfestellung.

Im Rahmen des Projekts "Jobpaten" übernehmen ehrenamtlich engagierte Menschen für Rottenburger Jugendliche eine Patenschaft. Ziel ist es, die Jugendlichen in ihrer Suche nach Ausbildung oder Arbeit mit der eigenen Lebens- und Berufserfahrung zu unterstützen.
Die Ferienworkshops sollen Kindern und Jugendlichen im Stadtteil und darüber hinaus eine sinnvolle und kostenlose Freizeitbeschäftigung bieten. Sie erstrecken sich über zwei bis drei Tage in den Schulferien und bieten verschiedene Angebote.

1. Die Jugendlichen verschiedener Nationen in Herrenberg sollen die WM in Südafrika als eine Möglichkeit der Verständigung und des Miteinanders erleben.
Kinderspielstadt Ammerbuch 2010:
Los Ämmerles in Afrika
Jugendliche aus Winnenden, die teilweise sehr dicht an dem Amoklauf dran waren, führen ein Werteprojekt durch. Dabei finden Methoden der sozialen Gruppenarbeit Anwendung, also viel Kommunikation und Interaktion innerhalb der Gruppe, aber auch zum gesellschaftlichen Umfeld.

Die eigene kulturorientierte Freizeitbeschäftigung spielen für die soziale Orientierung und die Suche nach der eigenen Identität eine wichtige Rolle für jeden jungen Menschen.

Ziel des Projekts ist ein offener Treffpunkt für die Jugendlichen der beiden Balinger Stadtteile Streichen und Zillhausen nach den Prinzipien von Offener Jugendarbeit. Die Initiative des Ortsvorstehers, der Streichener Dorfgemeinschaft e.V.
Projektleitung: Birgit Neugebauer
Projektzeitraum: 2009 - fortlaufend

Seit Februar 2010 treffen sich 47 Mädchen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren bis zu drei Mal wöchentlich zu Proben und Vorbereitungen des Musicals „The circle of Life“. In der letzten Phase der Projektvorbereitung wurde täglich und an den Wochenenden teilweise ganztags geprobt.
Peace Counts. Die Erfolge der Friedensmacher