Suchergebnisse
Aktuelle Suche
152 Beiträge gefunden
- (-) Esslingen-Filter entfernen Esslingen
- (-) Projekt-Filter entfernen Projekt
- Sportangebot
- Freizeitbeschäftigung
- aktive Beteiligung vor, während und nach dem Projektaufbau

Projektmonat 25 Jahre Mauerfall – Ein historisches Ereignis
14-tägiges Kinderferienprogramm in den Sommerferien
mit ca. 300 TeilnehmerInnen zwischen 6 und 12 Jahren. Der
Abenteuerspielplatz wird zusammen mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
(zum größten Teil aus dem Jugendhaus, PraktikantInnen etc.) gestaltet

Tanztheaterprojekt für die Klassen 1 bis 4 – „Anderswo“
Unterschiede erkennen, herausstellen und achten lernen
Die Schule:
Projekt: Grundschulprojekt - gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung verbunden mit pädagogischem Angebot jeden Mittwoch 12.15 - 17.00 Uhr
Dieses Projekt umfasste eine sehr intensive Arbeitsphase, bei dem auch ein sehr gutes Produkt entstanden ist, nämlich unser Buch: "AUCH WIR SIND ES"!
In diesem Buch geht es um Integration. Wir wollen zeigen, dass es eine Bereicherung ist, einen Migrationshintergrund zu haben.

Als erlebnis-pädagogisches Projekt wurde von uns mit Jugendlichen aus
den Übergangswohnheimen zwei Floße gebaut und mit diesen eine
mehrtätige Floßfahrt durchgeführt. Unsere Aufgabe als betreuende
Institution sehen wir darin, innerhalb unserer offenen Angebote den
- Dieser Parcours hat im Gegensatz zu der Aufstellung beispielsweise eine Halfpipe den großen Vorteil, dass ein großes Spektrum von Kindern und Jugendlichen diesen Platz nutzen kann.
Kriegsdienstverweigerung (KDV) ist ein Grundrecht Dieses Grundrecht kann nur auf Antrag in Anspruch genommen werden. In einem Anerkennungsverfahren ("Gewissensprüfung") soll überprüft werden, ob ein Wehrpflichtiger zu Recht dieses Grundrecht in Anspruch nimmt (Gewissensgründe).
Diese Veranstaltung spricht Haupt- und Realschüler,
der Abgangsklassen, aber auch den Jahrgang davor an. Zielgruppen sind
auch Jugendliche, die noch keine Vorstellung haben, welchen Beruf sie
erlernen wollen - sie erhalten Information. Jugendliche, die konkrete
Berufsvorbereitungsseminare dienen der Berufsorientierung für SchülerInnen der 8. Klassen.
Für die BVS wurde ein eigenes Konzept entwickelt, um die Jugendlichen
anzuregen, über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nachzudenken, sie

Anlaufstelle für Jugendliche und junge Menschen bis 26 Jahre. Die Anlaufstelle ist im Aufbau und an das KIZ (Kommunikationszentrum für interkulturelle Zusammenarbeit) angegliedert. Das Bewerbungsbüro ist aus den bisherigen Erfahrungen entstanden.
- Bewerbungen schreiben bedeutet für viele Jugendliche trotz Üben in der Schule, eine große Hürde. Im KIZ erhalten Jugendliche die Möglichkeit mit unserer Unterstützung Bewerbungen zu formulieren, am Computer zu schreiben und versandfertig zu machen.
Ein vielseitiges Projekt:
Die BMX-Strecke steht jedem offen zur Verfügung und kann im Rahmen der Fahrbedingungen genutzt werden.

Das Burgschul-Blatt ("Schülerzeitung" der Burgschule Köngen) entstand im Schuljahr 2014/15 in Klasse 5 als Klassenzeitung.
Die Zeitung kam so gut an, dass daraus dann eine Schülerzeitung erstmals im Schuljahr 2016/17 entstand.
Projekt-Beschreibung
Die Aktion
Ausgangssituation:
In dem Bereich Übergang Schule - Beruf
hat das KiZ ein Planspiel für Schulklassen entwickelt, bei dem
SchülerInnen Schlüsselqualifikationen entwickeln können
Planung:

Wir wollen durch dieses Projekt ein Zeichen setzen: Dass Religionen mehr Gemeinsames haben als Trennendes. Unter dem Motto Gott - Allah verbindet haben wir an diesem Abend mit den Jugendlichen und auch vielen Eltern einen tollen Abend erlebt.
Commedia dell Aki ist der Name für Theaterprojekte,
die zumeist für unsere Sommerfeste, dem Kinderkulturtag veranstaltet
werden. Ob Puppentheater oder Bühne, Tanz oder Theater mit Ponys, alles
ist möglich. Dieses Jahr wird es Theater zum Thema: "Der Traum des
Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter bietet für Jugendliche und deren Eltern Grundkurse in Textverarbeitung und Windows an. Computergrundkenntnisse sind für Jugendliche oftmals wichtige Qualifikationen für Ausbildungsplätze. Die Kosten sind mit ca. 30 Euro sehr gering.
Das ComputerMobil besteht aus einer mobilen Medienwerkstatt, die zu den Mädchen direkt vor Ort kommt. Da der Landkreis Esslingen sehr ländlich ist, haben viele Mädchen aufgrund mangelnder Mobilität und mangelnden Zugängen zu Computern keine Möglichkeiten, Medienangebote zu nutzen.

Im Jugend- und Kulturhaus Komma in Esslingen wurde das Projekt Connect verwirklicht. Es ging darum, jungen Menschen in Esslingen einen Raum zu bieten, indem sie sich für die Hip-hop-Kultur engagieren konnten und hier spezielle Formate umsetzungsreif zu erproben.