BVS – Berufs -Vorbereitungs- Seminare

BVS – Berufs -Vorbereitungs- Seminare

Projektbeschreibung

Projekt-Beschreibung

Die Aktion

Ausgangssituation:

In dem Bereich Übergang Schule - Beruf
hat das KiZ ein Planspiel für Schulklassen entwickelt, bei dem
SchülerInnen Schlüsselqualifikationen entwickeln können

Planung:

3-tägige
Seminare, die in einem Selbstversorgerhaus mit Schulklassen
durchgeführt werden, und einen Einblick in den Betriebsalltag
geben

Dauer des Projekts: 2, 5
Tage für die TeilnehmerInnen

Zielgruppe: SchülerInnen der 8. Klassen
Hauptschulen

Weitere Beteiligte:

  • KlassenlehrerIn
  • Externe TeamerInnen als
    Honorarkräfte

Ablaufplan (Wer macht wo was?):

  • Organisation erfolgt vom
    KiZ
  • Durchführung mit Lehrkraft,
    Honorarkräften und MitarbeiterInnen vom KiZ

Vor- und Nachbreitung erfolgt ebenfalls
vom KiZ

Projektkosten:

pro Seminar ca. 2.000 € bei 25
SchülerInnen

Die Ziele

Pädagogische
Ziele:

  • Erwerb von
    Schlüsselqualifikationen
  • Reflexion eigenen Handelns
  • Herausfinden persönlicher Stärken

Ziele der Jugendarbeit:

  • Stärkung der
    Persönlichkeit
  • Praktizieren von
    Teamarbeit
  • Zugang zu den SchülerInnen

Ziele der Schule:

  • Bearbeiten des Themas: Übergang Schule
    – Beruf im Bereich Orientierung im Beruf (OiB)
  • Intensiver und umfassender Einstieg
    ins Thema über das praktische Erleben

Förderung der
Klassengemeinschaft

Das Ergebnis

Ergebnisse für
Jugendliche:

  • Erste Erfahrungen eines
    Vorstellungsgespräches bzw. Bewerbungsverfahrens
  • Auseinandersetzung mit
    Arbeitsverträgen, Gehaltsabrechnungen, persönliche
    Bewertungen
  • Über die regelmäßigen Reflexionen höhere Selbsteinschätzung
    über Stärken und Schwächen

Ergebnisse für Schule:

  • Gleicher Sachstand bei allen
    SchülerInnen einer Klasse
  • Möglichkeit der theoretischen
    Fortführung nach dem praktischen Erleben
  • Erleben der SchülerInnen in einem
    anderen Rahmen
  • Austausch der Lehrkräfte mit den
    MitarbeiterInnen des KiZ

Ergebnisse für Jugendarbeit:

  • Kennen lernen der
    SchülerInnen
  • Möglichkeit der Fortführung z.B beim
    Bewerbungsschreiben oder durch Einzelberatungen
    einzelner
  • Intensivierung der Kooperation mit der
    Schule

Weiterführende Überlegungen, Aktionen: Ausweitung für andere
Schulen über das Praxishandbuch, das in Kürze erscheinen wird, und
somit selbst durchgeführt werden kann.

Bewertung:

Was war gut?

Das Seminar konnte aufgrund
der Förderung durch das Programm finanziert werden.

Was war schlecht?

Dokumentation unter...

Projektträger
KiZ – Kommunikationszentrum für interkulturelle Zusammenarbeit
Tannenbergstr. 91
73230 Kirchheim /Teck
Deutschland
Telefon: 
07021 – 84117
Fax: 
07021 - 84064
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.03.2016 - 16:08
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251080