Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Ludwigsburg-Filter entfernen Ludwigsburg
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
26 Beiträge gefunden

Der Träger für mein Projekt "Zeichen setzen" ist der "Verein für Jugendhilfe Böblingen".
Der Titel des Projektes ist:
"Zeichen setzen" - Body-Modification in unserer Gesellschaft
Junge Ludwigsburger Nachwuchskünstler/innen der urbanen (Rap) Musik insbes.
Der Verein Kinder- und Jugendhilfe führte eine interkulturelle Workshopreihe für geflüchtete und einheimische Jugendliche durch.
Zusammen mit dem JAD betreibt der Kreisjugendring ein Gemeinschaftsbüro in Ehingen.
Das Büro dient als Anlaufstelle für alle Jugendlichen und Jugendgruppen aus dem Alb-Donau-Kreis die Informationen oder Unterstützung im Bereich Jugendarbeit suchen.

Das geplante Buch soll das Gesamtwerk der Kostümakademie LB & der Aquarellmalschule LB von ihren Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren, in welches Kinder und Jugendliche vieler Nationen eingebunden sind.
Insgesamt haben wir 23 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren mit dem Projekt Interkulturelle Filmwerkstatt erreicht. Dabei waren deutsche Jugendliche, Jugendliche mit Migrationshintergrund und junge Flüchtlinge. Die Teilnahme gestaltete sich aber recht unterschiedlich.
Unter dem Motto "wenn wir König von Bietigheim-Bissingen wären – gestalte deine Stadt !" veranstalten wir einen Jugendgipfel, bei dem die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen ihre Stadt mit zu gestalten, indem sie eigene Ideen entwickeln und beitragen, darüber diskutieren und beraten, sowie an G
Im Projekt Interkulturelle Filmwerkstatt werden bis max. 15 Jugendliche, 5 einheimische Jugendliche, 5 Jugendliche mit Migrationshintergrund und 5 junge Flüchtlinge im Alter zwischen 14 und 18 Jahren und beiderlei Geschlechts über das Medium Film zusammen gebracht.

In dem Kooperationswerk "Mode des Art Déco - The Great Gatsby - und Freilichtmalen im Blühenden Barock" verbinden Kostümakademie LB und Aquarellmalschule LB in Zusammenarbeit mit dem Blühenden Barock ein Ziel auf zwei Ebenen, das der ganzheitlichen Integration von Kindern & Jugendlichen in di
Das African Kiss Festival ist ein interkulturelles Benefizfestival von Jugendlichen für Jugendliche, dessen Erlös einem Ausbildungszentrum in Ghana zugute kommt.
Wir wollen bei Jugendlichen Interesse für das Thema Menschenrechtsverletzungen im Dritten Reich und die Folgen daraus wecken und sie zur Mitarbeit gewinnen.

Veranstaltung des Friedrich-Abel-Gymnasiums
- 18 Mannschaften aus verschiedenen Europäischen Ländern debattieren zu vielfältigen Themen wie Klimaschutz, Wahl- kampf in den USA, Klimagipfel Bali, ...
- Ziele: - Gegenseitges Kennenlernen

Das unter dem Motto "Flower-Power - Mode der 1960er/70er Jahre & der Avantgarde stehende Kooperationswerk ist in zwei Teile untergliedert und schließt alle in den Seminaren der Kostümakademie behandelten Mode-Epochen ab.

Ein- bis zweimal wöchentlich werden Grundschulkinder mit Migrationshintergrund von Paten betreut. Durch die Patenschaft soll den Kindern und ihren Familien der Kontakt zu deutschen Mitbürger und deren Kultur erleichtert werden.

Die Europawahl 2014 stand an und die politische Debatte hatte bereits begonnen. Themen wie Mobilität, Bildung, Umweltschutz und Bürgerbeteiligung waren sehr präsent. Diese Themen betreffen ganz besonders die junge Generation.
Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland ist eine Jugendorganisation, die sich den Erhalt und die Erforschung der alevitischen Lehre zum Ziel gesetzt hat.


Der 10. Landesschülerbeirat hat gemeinsam mit dem Landeselternbeirat, dem Landesschulbeirat, dem Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden/Stiftung gegen Gewalt an Schulen unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums am 12. und 13.

6-9 Jugendliche (zwischen 15-20 Jahre alt) aus dem 10. Landesschülerbeirat möchten gemeinsam mit der Medienagentur aus Heilbronn ("Mediaprinz") eine acht-zehnminütige Dokumentation über den Landesschülerbeirat und deren Arbeit erstellen.