Aktivieren Sie bitte JavaScript in ihrem Browser oder verwenden Sie einen Browser, der JavaScript unterstützt. Ohne JavaScript wird das Jugendnetz nicht korrekt dargestellt und wichtige Funktionen sind für Sie nicht zugänglich.
Der 10. Landesschülerbeirat hat gemeinsam mit dem Landeselternbeirat, dem Landesschulbeirat, dem Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden/Stiftung gegen Gewalt an Schulen unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums am 12. und 13. Juli einen Workshop für interessierte Schülerinnen und Schüler des Landes zu der neuen Ideenbörse "WIR macht Schule." veranstaltet. Dies ist in Baden-Württemberg der erste von ehrenamtlichen Schülerinnen und Schülern organisierte Workshop, der den Fokus insbesondere auf Prävention in der Schule legt. Der Landesschülerbeirat hat hierbei die Rolle des Organisators übernommen. Die beratenden Gremien (Landesschulbeirat, Landeselternbeirat und Landesschülerbeirat) waren sich einig darin, diesen Gedanken zu unterstützen, wobei der Landesschülerbeirat statt eines Wettbewerbes einen Markt der sozialen Projekte unter dem Titel "WIR macht Schule" unter seiner Federführung landesweit befürwortete. Aus dieser Idee wurde im Rahmen einer AG eine Konzeption entwickelt. U.a. war vorgesehen, dass zunächst in jeder Schule bestehende soziale Projekte vorgestellt und bei Eignung für einen Ideenmarkt Sozialer Projekte auf Ebene des Regierungspräsidiums angemeldet werden können. Um die Idee des Marktes der sozialen Projekte durch "Schülerhand" zu verbreiten und zu begleiten, benötigten wir die Unterstützung von „Schüler-Multiplikatoren“ in allen Regierungsbezirken. Die Multiplikatoren sollen Schüler-/-innen bei allen Fragen zum Ideenmarkt sozialer Projekte beraten und begleiten. Unter dem Motto „Ideen der Jugend – WIR macht Schule“ luden wir deshalb interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren aus ganz Baden-Württemberg zu einem "Meinungsmacher"--Workshop ein. In Workshops und Diskussionen (in Form der Open-Space-Methode) wurde gemeinsam erörtert, welche Rahmenbedingungen die Politik und Gesellschaft schaffen muss, so dass Prävention gelingt. Hierbei wurden auch alle Fragen erörtert, die mit der künftigen Aufgabe der Multiplikatoren als Berater und Begleiter sozialer Projekte zusammenhängen. Darüber hinaus soll eine Begegnung Jugendlicher verschiedener Schularten und Kreisen ermöglicht werden. Bemerkenswert war, dass dieser Meinungsmacher-Workshop zu 100% von Schülern initiiert, geplant und durchgeführt wurde. Hierbei hat der Landesschülerbeirat eine regionale Schülervernetzungsgruppe aus Stuttgart (Schülerbündnis Stuttgart) mit ins Boot genommen. Nun planen wir einen weiteren Meinungsmacher-Workshop um mit ca 60 Schülerinnen und Schülern aus BW das regionale und landesweite Projekt der Ideenbörse im kommenden Jahr starten zu können.