Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Projekt-Filter entfernen Projekt
3463 Beiträge gefunden

„Die Idee das Schulgelände mit der Anlegung eines Teiches aufzuwerten kam von Herrn Ullrich, welcher an der hiesigen Schule unterrichtet, das Projekt wird er begleiten.

Die Schillerschule Münsingen (Haupt- und Werkrealschule) ist soziale Brennpunktschule und hat seit zwei Jahren einen Ganztagesschulbetrieb.
Der Verein möchte Filmteams aus der Region Neckar-Alb helfen, ihre Ideen hochwertig umzusetzen. Dies, indem der Verein ihnen das sehr teure Equipment zu Verfügung stellt.

E-Mail für dich - Ein musikalisches Märchen
In dem Projekt verwirklichte der Musikverein Gingen in Zusammenarbeit mit der Grund- und Hauptschule Gingen das Musical "Freude" von Kurt Gäble.
„Fit fürs Leben“ - Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund (bis Ende Juli - d.h. jetzt bereits abgeschlossen)

Street Soccer begeisterte Mitarbeiter des zentralen Jugendzentrums Hechingen möchten in Kooperation mit den acht selbst verwalteten Jugendclubs der Hechinger Stadtteile einen Street Soccer Court bescha
Lebendig und mitreißend spannende Themen rund um die Naturwissenschaften erleben, das macht die Veranstaltung zum Wettbewerb „Explore Science“ in Mannheim möglich. Die Besucherinnen und Besucher sind zum Mitmachen eingeladen.
Mit explore science möchte die Klaus Tschira Stiftung vor allem Kinder und Jugendliche für die Naturwissenschaften begeistern.
Gamebau ist ein Projekt-Workshop für Mädchen, in dem die Teilnehmerinnen unter Anleitung ein eigenes Computerspiel entwickeln.
Schülerinnen aus ganz Baden-Württemberg können in diesem Projekt auf abwechslungsreiche Weise technische Zusammenhänge erkunden.
In diesem Projekt lernen die Schüler in Theorie und Praxis exemplarisch, wie Anästhetika verschiedene Funktionen von Nervenzellen beeinflussen. Im intensiven Austausch mit den Wissenschaftlern beschäftigen sich die Schüler mit diesem Thema über einen Zeitraum von zehn Monaten hinweg.
Am Institut für Hirnforschung ist das Mitmach-Labor mit den Themenblöcken „Mikromorph“, „Genom“ und „Proteom“ als Bestandteil eines neuen Netzwerks für Forscher, Lehrer und Schüler angesiedelt.

Um den Chemieunterricht zu bereichern und diesen an das achtjährige Gymnasium anzupassen, hat das Werkgymnasium Heidenheim eine Kooperation mit der Universität Ulm vereinbart. Am Lehrstuhl für Organische Chemie III (Prof. Katharina Landfester) sollen für die 11.
Spannende Themen, wie zum Beispiel „Feuer und Eis“, „Global Change“ und „Gesteine erzählen Geschichte“, haben Wissenschaftler der Universität Tübingen zusammen mit Lehrern aus Gymnasien im südlichen Baden-Württemberg ausgewählt, um Schüler auf Geländeexkursionen, bei Feldübungen und im mineralogi
Ziel des Projektes ist es, eine Brücke zwischen den Ingenieurwissenschaften und dem Schulunterricht im neuen Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT) zu schlagen.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines optischen Systems, das einem Sportler die optimale und die eigene Wurfbahn beim Basketballspiel auf einem kleinen Bildschirm vor seinen Augen einspielt.
Schülerinnen spielerisch an moderne Technik heranzuführen, ist das Ziel dieses Kooperationsprojekts zwischen den Ingenieuren der FH Karlsruhe und dem Mädchen-Gymnasium St. Dominikus.
Das Projekt begeistert alle Teilnehmer: Schülerteams von Schulen in Baden-Württemberg und Bayern entwickeln Roboter, programmieren sie selbst und treten in Wettkämpfen gegeneinander an.
Die Mediengruppe „Zwiebackpack“ trifft sich regelmäßig einmal wöchentlich in den Räumen des IN VIA Internationalen Mädchen- und Frauentreffs in Offenburg.