Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
402 Beiträge gefunden

Von der Teamfindung bis zur Inklusion - Der Begriff Inklusion wird im Alltag umgesetzt.

Schüler/-innen in Kl. 8 + 9 besuchen freiwillig, außerhalb der regulären Schulzeit mittwochs 2 Altenheime (Geriatrie Sankt Josef und AWO Maria Rast) für 2 Schuljahre.

Jugendliche malen einmal wöchentlich mit an Demenz erkrankten Menschen in einem Pflegeheim.

Die Ministranten und Firmlinge der Gemeinden Sasbach, Jechtingen und Wyhl haben in den Pfingstferien in der 72-Stunden-Aktion und darüber hinaus einen 18 Meter langen Drachen auf dem Schulhof der Rheinauen-Grundschule gebaut und mit Mosaik belegt.
1. Beschreibung unseres Projektes in 3 Sätzen:

Grüne und Gelbe Wände mit Löchern versehen bringen keine wirkliche Harmonie in Lernräume. Das dachten wir uns, die Schüler des Albert- Schweitzer Gymnasiums in Crailsheim, auch.

MUT-Theater
Projektzeitraum: 01.10.2011 – 31.07.2012
Projektziele:
Im Projekt Carmina erarbeiteten im Sommer 2013 70 SchülerInnen der Albertville Realschule Winnenden und der Welzheimer Janusz-Korczak-Förderschule gemeinsam mit 70 geistig und mehrfach behinderten Menschen der Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft unter professioneller Anleitung mehrerer
Einen ausführlichen Bericht finden Sie im Anhang.

Gemeinsames „Label“ und Konzeption für Teeniediscos im Landkreis Tübingen.
Das Projekt baut eine selbstverwaltete Beratungsstelle auf, die das Ziel verfolgt, Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche im Schwarzwald-Baar-Kreis konkret umzusetzen.
1. Zusammenfassung
Das sechste African Kiss Festival fand am 01.12.2012 in Freiburg statt. Die AIM.Jugend hat sich über sechs Monate lang einmal die Woche getroffen um das interkulturelle Festival zu planen, zu gestalten und umzusetzen.
Wir haben einen 52. minütigen Jugendspielfilm gedreht, mit dem Thema Krebs.
Der Film wurde vom BDFA (Bund Deutscher Film Autoren) mit 3 Preisen ausgezeichnet. Diesen Film wollen wir über Lighthouse GmbH vertreiben lassen.
Seit 2007 arbeiten das Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen und die Martinsschule Sindelfingen (Förderschule) im Rahmen des Projektes Schulzirkus LISAMARTONI erfolgreich zusammen. Dieses Projekt wurde in den letzten Jahren mit mehreren Preisen ausgezeichnet (vgl.

Das Theaterstück zum Thema „Heimat weit weg von der Heimat“ wurde während der wöchentlichen Proben zwischen Mai und Dezember 2011 entwickelt.
Projektteilnehmer sind männliche und weibliche Jugendliche mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Glaubensrichtungen.
Prof. Dr. Karl Otfried Schwab, Leiter der Pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg, hat 2011 gemeinsam mit dem Verein SPATZ das Projekt „Zirkus Flitzebizz“ gestartet.
Die Idee

Mit unserem Jugendmusiktheater KULT! haben wir versucht Jugendliche aus verschiedensten sozialen und kulturellen Umfeldern die Chance zu geben gemeinsam auf der Bühne zu stehen.