Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
1273 Beiträge gefunden
Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich in dem Projekt seit September 2015 für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung, die neu nach Stuttgart kommen.

Ein Kommunikationskonzept zur Integration von geflüchteten Mädchen und Frauen Von Jana Kocher, Patricia Reiners und Marilen Rauch
Mittlerweile hat die Jam Session sich einen Namen gemacht und steht für gute Partys mit exzellenterMusik, tollen Gästen, viel Liebe zum Detail und einem gewissen sozialpolitischen Touch.

Das Themengebiet Südafrika soll im kommenden Schuljahr in der Klasse 10 in Form eines Projekts im Rahmen von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (www.schule-ohne-rassismus.org) fächerübergreifend erarbeitet werden.
Die Chinesische Kultur und ihre Sprache mit Spaß und Begeisterung kennen lernen: aus dieser Motivation heraus lassen Schüler und Schülerinnen des Leibniz-Gymnasiums in Stuttgart-Feuerbach eine fiktive chinesische Legende in Form von Buch und Film entstehen.
zwischen/miete präsentiert Literatur aus der jüngsten Schriftstellergeneration und bringt sie ins Gespräch. Für einen Abend mieten sich professionelle junge AutorInnen in Stuttgarter Wohngemeinschaften ein und präsentieren ihre Texte.
Der 10. Landesschülerbeirat (LSBR) von Baden-Württemberg veranstaltete am 7. und 8. Februar 2014 den 9. Landesschülerkongress in Ulm.

Wir sind das Team KoJ, eine Jugendgruppe des Deutsch-Russischen Kunst- und Kulturvereins KOLOBOK e.V. in Stuttgart.
Kurze Beschreibung des Inhaltes
Jugendliche interviewen zugewanderte Mitglieder der jüdischen Gemeinde Stuttgart und nehmen die Interviews auf Video auf.

Durch die Idee eines Tanzworkshops „anatolischer Folklore“ wollen wir alle interessierte Jugendliche aus dem Raum Stuttgart zur Teilnahme an diesen jahrhundertealten, kulturellen und inhaltsreichen Tänze begeistern und Ihnen durch fundierte Wissensvermittlung in die kulturelle Vielfalt der anatol
Netzwerk „Doppelt vernetzt - ein Plus für Mädchen!“
- Hintergrundinformationen -
Es soll von den Jugendlichen des jüdischen Jugendzentrums der IRGW ein Videofilm im Rahmen des Projektes "Community 2.1" der Jugendstiftung Baden-Württemberg erstellt werden. Der Gegenstand des Filmes ist die Gegenüberstellung von jüdischer Identität vs.
Bei einem Workcamp kommen 10-20 junge Freiwillige aus aller Welt zusammen, um gemeinsam an einem gemeinnützigen Projekt (Umweltschutz, Restaurierung, Denkmalpflege, Landschaftspflege, Soziales, Kulturelles,...) zu arbeiten und zusammenzuleben.
In unserem Bistro macht dein Geldbeutel Ferien.....
Außer vielen leckeren Sachen (Baguette, Cocktails....) gibts bei uns noch gratis
-Tischkicker spielen
-Zeitschriften lesen
-angesagte Musik hören
Für weitere Details zu den Workcamps bitte den untenstehenden Link anklicken. Sie gelangen dann direkt auf die Homepage der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

„Politik ist doch todlangweilig!“, „Ich kann ja eh nichts verändern!“ oder „Was bringt mir
den der Scheiß!?“.
Das ist die Meinung vieler Jugendlicher zu dem Thema Politik.
Auch der Gemeinschaftskunde- und Geschichtsunterricht ruft oft eher Langweile als
Ehrenamtlich tätige MitarbeiterInnen begleiten und unterstützen für einen befristeten Zeitraum bleibeberechtigte Migranten und Spätaussiedler auf dem Weg der Integration. Die Paten kümmern sich zusammen mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien um Schul- u.

Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und Kultur – jedoch alle im Hochrheingebiet aufgewachsen oder geboren veranstalten gemeinsam ein Fairness-Straßenfußballturnier im Kosovo, in einem Gebiet, in dem die Folgen des jüngsten Krieges von Europa noch heute deutlich spürbar sind.
Das Linzgau Kinder- und Jugendheim mit angeschlossener Erziehungsschule hat ein Internetradio „fette welle ) ) )“ ins Leben gerufen,um benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine virtuelle Bühne zu bieten.