Das Themengebiet Südafrika soll im kommenden Schuljahr in der Klasse 10 in Form eines Projekts im Rahmen von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (www.schule-ohne-rassismus.org) fächerübergreifend erarbeitet werden. Höhepunkt dieses Projekts soll der Besuch der KinderKulturKarawane mit einer Theatergruppe aus Johannesburg vom 6.10.12 bis zum 9.10.12 sein. Mit dem Projekt möchten wir den Jugendlichen den Umgang mit anderen Kulturen im persönlichen Erleben vermitteln (Abbau von Vorurteilen). Das Projekt begann mit Anfang des Schuljahrs und läuft noch bis ca. Mitte Dezember. Die geplante Podiumsdiskussion bildet den Abschluss.
Wir, das sind Katharina Stickl, Helena Rittler und Antonia Grethen-Bussmann, drei Schülerinnen der Oberstufe des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart-Möhringen, haben das komplette Projekt geplant und organisiert.
- Buchung der KKK
- Finanzierung und Dokumentation
- Unterbringung der jungen Südafrikaner in Gastfamilien, Durchführung des gemeinsamen Programms
- Organisation der Theateraufführung und des Trommel-/Tanzworkshops z. B. Buchung des Bürgerhauses
- Aufstellen des Rahmenprogramms
Die Klasse 10b hat in diesem Schuljahr das Thema Südafrika im Englischunterricht tiefgehend bearbeitet. Dadurch waren sie schon auf den Besuch der Tanz- und Theatergruppe M.U.K.A. vorbereitet.
Von Beginn an war die gesamte Klasse mit Begeisterung dabei und hat uns bei der Planung und Durchführung teilweise unterstützt. So haben sie Waffeln in den großen Pausen verkauft um den Besuch finanziell zu ermöglichen und auch den „freien“ Sonntag haben sie nach ihren Vorstellungen von Deutscher bzw. Stuttgarter Kultur mit Programmideen gefüllt, die dann von uns verwirklicht wurden.
Am 6.10.2012 war es dann endlich soweit. Die 7 Gruppenmitglieder sowie ein südafrikanischer und ein deutscher Gruppenbegleiter kamen endlich an und wurden in ihren Gastfamilien untergebracht.
Am 7.10.2012 ging es schon früh los, ein Besuch im Mercedes-Benz-Museum stand an. Danach wurde zusammen „gevespert“ wie man hier so schön sagt. Und anschließend ging es dann auf den Canstatter Wasen. Der restliche Sonntag stand den Austauschpartnern zur freien Verfügung.
Am Montag war es dann soweit. Im Tanz und Trommelworkshop lernten wir ein Stück afrikanische Tanz-Kultur näher kennen, von der wir nun schon die eine oder andere Probe während der letzten 2 Tage zu sehen bekommen hatten.
Im anschließenden Englischunterricht hatten dann auch die Schüler, die keinen Austauschschüler aufgenommen haben, die Möglichkeit Fragen loszuwerden und mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Das neu erworbene Tanz- und Trommel-Können der Schüler wurde noch am selben Abend in der Aufführung der Gruppe im Bürgerhaus Möhringen dargeboten. Nach der Aufführung gab es zur Freude aller noch ein gemeinsames Pizza-Essen und am Morgen darauf hieß es auch schon Abschied nehmen. Zuerst jedoch besuchten sie noch verschiedene Klassen unseres Gymnasiums und unterhielten sich mit den Schülern die ihnen Fragen stellen konnten.
Alle am Austausch beteiligten Schüler waren begeistert und fanden in ihren Austauschpartner teils sehr gute Freunde, durch Austausch von Email-Adressen und Telefonnummern steht dem weiterführenden Kontakt zum Glück nichts im Wege.
Des Weiteren steht eine Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Werkrealschule Riedseeschule in Möhringen an. Diese wird durch Schüler geleitet und mit mehreren Mitgliedern afrikanischen Vereine in Stuttgart durchgeführt. Die Kooperation mit der Riedseeschule war auch für das restliche Programm geplant, ist jedoch leider aus prüfungstechnischen Gründen gescheitert.
Die Schüler sollten durch den persönlichen Kontakt Gemeinsamkeiten erkennen und Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen entwickeln, um so Vorurteile abzubauen, lernen, Zivilcourage zu zeigen und die südafrikanische Kultur kennen lernen.