Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Bildung & Schule-Filter entfernen Bildung & Schule
1496 Beiträge gefunden

Ein Tischkicker-Turnier ist in Planung. Unter Betreuung und Anleitung soll dieses dann im Septemper 2011 stattfinden.
Geschlechtsspezifische Sexualpädagogik von Jugendlichen in Berufsausbildung und Berufstätigkeit

Seit Herbst 1995 bietet die JHW-Werkstatt das Projekt "Hauptschulabschluss" für Schulabbrecher und nicht beschulbare Jugendliche an. Die Teilnehmer werden innerhalb eines Jahres auf die Schulfremdenprüfung vorbereitet.

Die Musikschule bietet ein breites Workshop-Angebot für Blechbläser, z.B. Band Coaching oder Bigband-Playing, Stilistik und Phrasierung. Die Workshops stehen allen Interessierten offen.

Musik-Minis: Für Kinder von 1,5 bis 2,5 Jahren. Spielerisch wird ein erster Kontakt zu Musik hergestellt. Musik-Maxis: Eltern-Kind-Gruppe für 3-4-Jährige. Anhand von Spielen werden zahlreiche musikalische Grundelemente spielerisch umgesetzt.

Integration psychisch behinderter Jugendlicher und junger Erwachsener in Ausbildung und Beruf ist ein Projekt, das aus einem Persönlichkeitsentwicklungs-, Kreativitäts-, Betreuungs- und Integrationsmodul besteht.

Um die beruflichen Chancen der Auszubildenden zu verbessern, soll ermöglicht werden, dass jeder Auszubildende während seiner dreijährigen Ausbildungszeit den Führerschein machen kann. Für den Einstieg ins Arbeitsleben nach der Ausbildung ist oftmals der Führerschein mitentscheidend.
Die praxisorientierte Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit der staatlichen Prüfung und der staatlichen Anerkennung als Jugend- und Heimerzieher ab.
Das Freiwillige Soziale Jahr im CJD ist ein soziales Bildungsjahr, das sich an junge Leute von 18 bis 27 Jahren richtet.

Für Schulabgänger (i.d.R. Förder-, Haupt-, BVJ-SchülerInnen) und für von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche wird jedes Jahr ein übergreifendes Gruppen- und Einzelhilfeangebot aufgebaut, das die Jugendlichen meist bis zur Berufseinmündung begleitet.
Das Projekt "Mädchenarbeit im Verbund" ist mit der Zielsetzung angetreten, durch das Zusammenwirken dreier freier Träger der Jugendhilfe auf kommunaler Ebene Mädchenförderung anzuregen und Vorschläge zum Abbau von Benachteiligung zu erabeiten mit folgenden Zielsetzungen:
Kooperation Jugendhilfe und Schule - LehrerInnen beraten LehrerInnen 1992-1995
Untersuchung zur Evaluation und Implementation sozialer Gruppenarbeit/sozialer Trainingskurse 1998-2003
Menschen statt Mauern - Jugendhilfe anstelle von Untersuchungshaft 1998-2001

Die Müllrallye ist ein Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche knifflige Fragen und Aufgaben zur Abfallsituation innerhalb ihrer Gemeinde lösen müssen. Es wird eine Route ausgearbeitet, die speziell auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist.

Angebot sozialer Gruppenarbeit in 10 Blöcken: Kommunikationstraining, Kooperationstraining, Konfliktlösungsstrategien, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Regelung in der Gruppe, Recht als Rahmen und Schutz für junge Menschen, Sexualität und Partnerschaft, berufliche Orientierung, soziale/ökologische/p

Der Erlebnisparcours bietet Stationen für gruppendynamische Aufgabenstellungen. Lernziele sind: Umgang mit Schwächen/Stärken, Übung in Problemlösungsstrategien, Förderung von Vertrauen, Erleben von Gemeinschaft und Sozialität.

S.E.L.F. ist ein Hilfsfond für den Führerschein als Schlüsselqualifikation für den Arbeitsmarkt. Zielgruppe sind sozial benachteiligte junge Menschen, für die der Führerscheinerwerb eine Verbesserung der beruflichen Chancen bedeutet. Kooperation mit engagierten Fahrschulen, finanz.

Lernhilfe für junge Menschen "auf der Straße" und solche, die aus anderen Gründen nicht in einer Schule lernen. FLEX ist eine parteiliche, niederschwellige Lernhilfe für sog. "Schulverweigerer" mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Hauptschulabschluss.

ZuZu ist eine Kooperation der AG Gesundheitserziehung des Gesundheitsamtes des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadtjugendpflege Müllheim. Es richtet sich an Jugendliche im Alter von 12-14. Idee ist, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, auch "spinnerte" Ideen auszuprobieren.