Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Medien-Filter entfernen Medien
999 Beiträge gefunden
Zeitraum August 1996 bis Februar 1997
gefördert von der Jugendstiftung Baden-Württemberg
One world one race - Jugendredaktion gegen Rassismus
Zeitraum: Oktober 1996 bis April 1997
gefördert von "Jugend für Europa"
Jugend und Rundfunk - Das Lokalradio als Sprachrohr für sozial benachteiligte Jugendliche, seit 1991
Anfang 1997 wurde das Modellprojekt "Jobsuche mit dem Internet", das Teilprojekt des bundesweiten Modellprojektes "Konnekt" der Akademie Remscheid (http://www.konnekt.ars-online.de/) ist, im WI-JHW-Medienzentrum entwickelt.

Ein Filmaufklärungsabend mit Referenten über ein Thema, z.B. Aids, Drogen, Jugendgewalt, etc. Mit Fragerunde und anschließendem Beispielfilm.

Internetkurse für Jugendliche wurden bereits zweimal veranstaltet. Einmal speziell für Mädchen, der andere für Jugendliche ab 14 Jahren, jedoch mit speziellem Augenmerk auf die Aussiedler. Hierfür wurde ein russischer Internetexperte eingeladen.
Beispiel für Projekte mit unterschiedlichsten Themen & Kooperationen:
Zeit: 3 - 5 Tage
· Vorstellung des Projekts & Radio free FM
· Führung
· technische Einweisungen in Studio- & Produktionstechnik(digitaler Schnitt oder analog)
Vorstellung des eigenen Projektes in der Sendeschiene "Plattform"
· Terminkoordination mit der Redaktion
· Vorbereitung, indem sich die Gruppe oder Person 6 grobe Gliederungspunkte mit Inhaltsbeschreibung zum eigenen Projekt überlegt
Häufig wollen Lehrer mit einer Projektgruppe einmal beim Hörfunk reinschnuppern.

Ziel ist die Entwicklung einer CD-Rom mit folgenden Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, aktuelle Diskussionslinien und Orientierungspunkte, Videoproduktionen, regionale Datenbanken, Präsentation vorhandener Software zum Thema Jugendarbeit.
Mit Hilfe von Synthesizer, Computer, Sampler und Achtspurgerät produzieren zwei Gruppen Jugendlicher ihre eigene Musik. Das Musikprojekt wird von einer Fachkraft betreut. D.h. sie werden von ihm in die Tonstudiotechnik eingeführt und es wird ihnen die Produktionsweise moderner Musik beigebracht.

Das Bistro ist die "Abendveranstaltung" in der Stadtmühle. Im Rahmen des Bistros finden Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen statt. Regelmäßig spielen regionale und überregionale Bands verschiedenster Stilrichtungen.
- Einrichtung des ersten öffentlichen, nicht kommerziellen Internetcafés im Zollernalbkreis - Gestaltung eines Raumes im Jugendzentrum Hechingen - Anschaffung der Technik für vier Arbeitsplätze - Surfen für alle zum Selbstkostenpreis - Angebote unter fachkundiger Anleitung (Surfen, Homepage, Feri
Die Filmkiste Karlsruhe e.V. wird als offener Videoclub für Kinder und Jugendliche geführt. Neben dem Verleih von altersgemäßen und erzieherisch wertvollen Filmen ist eine medienerzieherische Begleitung vorgesehen.
Ziel des Projekts Integration von Spätaussiedlern in der Gesellschaft durch audiovisuelle Medien und Sport Erlernen der deutschen Sprache durch audiovisuelle Medien (Filme, computerunterstützte Sprachlernprogramme) Kennenlernen der Vereinsarbeit, insbesondere deren breitgefächertes Sportangebot.

Auf dem Programm stehen zur Zeit ein EDV-Grundkurs, Textverarbeitungskurse mit Word für Windows und ein Excel-Kurs.
EDV-Grundkurs:
Das Theaterstück "Von dem Flötchen, das zaubern kann" beinhaltet die Themen: Märchen, Drache, Mozart, Eine Kleine Nachtmusik
Teilaspekte : Typische Musikinstrumente der Kinder in Theateraktion erleben, Burg, Prinzessin und Prinz
Gegründet im Frühjahr 1996, inzwischen ca. 55 Mitglieder, zwei hauptamtliche, ca. 10 ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Tausch von Leistungen und Fähigkeiten mit Verrechung nach Zeiteinheiten.
- zusammen mit dem Spielmobil
Filme zu Themen der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Ein Konzept mit begleitenden Spielideen wird zusammen mit den Mitarbeitern des Spielmobils und den einzelnen Gemeinden entwickelt. z.Z ruhend
Die Angebote des Mädchentreffs werden von sehr unterschiedlichen
Mädchen genutzt: Mädchen aus Flüchtlingsfamilien, Mädchen aus
Mittelschichtsfamilien, Mädchen mit und ohne Behinderungen, etc.
Neben der Gemeinsamkeit dem gleichen Geschlecht anzugehören, sind