Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
4371 Beiträge gefunden

Die MER in Backnang besteht schon seit 50 Jahren.
Im Rahmen des Bildungsplanes sollen Schüler im WVR Projekt (Wirtschaften - Verwalten - Recht) lernen, ein Projekt zu leiten, Finanzen zu regeln, sich in Gruppen zu organisieren ...
Die Wielandschule ist Bestandteil des sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Laupheim.

Der Schülertreff Haierschule bietet für die Schülerinnen und Schüler, zum Teil auch für deren Freundinnen und Freunde, offene Treffs und Freizeitangebote.

Die Musik- und Kunstschule Bruchsal ist ein Zweckverband in dem die Gemeinde Forst eines der Mitglieder ist.

Der Landesschülerbeirat ist die demokratisch legitimierte Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler in Baden Württemberg. Auf Grundlage von § 69 Schulgesetz ist der Landesschülerbeirat ein offizielles Beratungsgremiums des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Die Schulsozialarbeit Ertingen richtet sich schwerpunktmäßig an alle Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptschule Ertingen sowie, im Rahmen der offenen Jugendarbeit, an alle Jugendlichen bis zu einem Alter von 18 Jahren.

Der Förderkreis engagiert sich in der Ehninger Jugendarbeit indem er für diesen Zweck Geld beschafft. Das geschieht durch Veranstaltungen, die er organisiert, durch Mitgliedsbeiträge und durch Beschaffung von Spenden. Das Geld kommt ausschließlich der Ehninger Jugendarbeit zugute.
Der Förderverein Taten & Paten hat sich die Aufgabe gestellt, jungen Menschen in Leonberg bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu helfen.
Das Leistungsspektrum der Diakonischen Jugendhilfe ist groß. So bietet sie zum Beispiel eine ambulante oder stationäre Betreuung an, ist im Bereich der Schulsozialarbeit und sozialpädagogischer Einzelfallhilfen tätig oder kümmert sich um Kindertagesbetreuungen.

Ziel des Projektprogramms Kultur macht Laune Tuttlingen ist die Unterstützung von Jugendinitiativen bei der Umsetzung eigener Projektvorhaben. Dabei wurden verschiedene Projekte von fünf Jugendinitiativen aus dem Landkreis durchgeführt. U.a.: ein Graffiti-Workshop, welcher sich z.B.
Die Bildungsinitiative Filderstadt e.V. (Bildungszentrum LERNHAUSEN) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Filderstadt. Der Verein wurde 1996 mit dem Ziel, Bildungsangebote für alle Menschen anzubieten, gegründet.

Kultur macht Laune im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald förderte verschiedene Jugendkulturprojekte. Daran beteiligt waren u.a. Jugendzentren und -referate, Projektinitiativen sowie Kinder und Jugendliche aus den Landkreisgemeinden. Umgesetzt wurden u.a. diverse Graffiti-Projekte wie z.B.

Das Kreisjugendreferat Lörrach ermöglichte gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg Jugendinitiativen die Möglichkeit eigene Aktionen, Projekte und Angebote möglichst unkompliziert umzusetzen.
Geförderte Jugendinitiativen waren:

Zusammenarbeit zwischen der Hauptschule vor Ort und einer weiteren offenen Jugendeinrichtung. Dieses Projekt bezieht sich auf die 8. Klassenstufe.


Bei der Jugendbeteiligung in Schramberg sollen alle Jugendliche der weiterführenden Schulen in Schramberg stadtweit angebsprochen werden. Aufgrund der begrenzten Ressourcen ist das Ziel, dass die Jugendbeteiligung mit mehreren Partnern realisiert wird.
Jugendliche sollen in Donzdorf am kommunalen Geschehen beteiligt werden. Dies geschieht jährlich in Form eines Jugendforums, zu welchem alle Jugendlichen von 14-21 Jahren, die Spuren nach Donzdorf haben, eingeladen werden.
in Gemeinschaftsarbeit wird im Gebäude des alten Schlachthofs (Sitz des Stadtjugendring Geislingen e.V.) eine Werkstatt mit Lager eingerichtet.
Von Punk aus Berlin bis HipHop aus Köln– Von KMPFSPRT bis Veedel Kaztro
Jugendbeteiligung in Stutensee als fester Bestandteil in der Kommune etablieren