Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
1273 Beiträge gefunden

Im August 2004 findet in Überlingen am Bodensee zum zweiten Mal ein internationales Jugendprojekt statt.
52 Jugendliche aus sechs europäischen Ländern treffen sich zu einem 10-tägigen Theaterworkshop. Sie kommen aus Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Spanien, Griechenland und Deutschland. Die Hälfte der TN sind Sinti und Roma, alle aus sozial benachteiligten Lebenssituationen.
Der Titel "Lacho Drom" ist Romanes, die Sprache der Sinti und Roma und bedeutet "Der gute Weg".
Atlantis Aeonia ist ein Gemeinschaftsbeitrag der
Camphill-Schulgemeinschaften e. V. am Bodensee.
Neben Mitarbeitern und Jugendlichen ist insbesondere das
Camphill-Seminar involviert (staatlich genehmigte Fachschule für
Heilerziehungspflege).
Jugendliche Migrantinnen und Migranten erfahren neben qualifizierter Sprachförderung und Berufsvorbereitung, seitens des CJD Bodensee-Oberschwabens, zusätzliche Begleitung auf ihrem Wege der Integration in unsere Gesellschaft.

Im Rahmen der Projekt- und Kursangebote der 21. Theatertage am See betreten wir in diesem Jahr ein weiteres neues Feld. Wir bieten Schulen und außerschulischen Einrichtungen die Möglichkeit, Tanz- und Theaterpädagogen zur Arbeit mit ihrem spezifischen Klientel zu engagieren.
„Zeichen setzen“ - Body-Modification in unserer Gesellschaft
Der ausführliche Projekt-Titel lautet:
Schülerinnen und Schüler Baden-Württembergs und aus dem Elsass lernen Fremdsprache mittels Rap-Märchen. Die HipHop-Band Zweierpasch reicht das Projekt stellvertretend für etwa 1.500 Jugendliche ein, die sich im Schulunterricht kreativ mit zweisprachigen HipHop-Märchen befasst haben.

Wir haben uns die Aufgabe gestellt für Jugendliche im Alter von 13-19 Jahren in Grafenberg einen Treff zu gründen, indem wir die Möglichkeit haben zusammen zu kommen und etwas zusammen zu unternehmen.

Das Projekt " Brauchtum ist nicht UNCOOL " beinhaltet kulturelle Bildungsprozesse, die der Förderung der Fastnachtskultur sowie der Volksbildung junger Menschen mit örtlichem Bezug dient, die die Heimatpflege und Heimatkunde fördert und die mehr Akzeptanz und Anerkennung für da
Der Jugendtreff Ost liegt in einem Mischgebiet (Gewerbe/Wohnen) am östlichen Stadtrand von Schwäbisch Gmünd. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund liegt mit aktuell 61,3 % weit über dem Durchschnitt.
Vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund mangelt es an Räumen, in denen sie zur Sprache kommen können. Räume, in denen man ihnen zuhört, in denen sie Anerkennung bekommen, für das, was sie sind, für das, was sie von sich zeigen.

In 3 Modulen:
a) Interkulturelle Spurensuche
b) Neukonzeption der Einschulungsfeier im Schulverbund Frommern
c) Kreativworkshop - Fest der Kulturen
Das Projekt "Naturwerk" verbindet, wie der Name sagt, Natur und Kunst: werkbezogen. Es wird getragen vom Verein für Familien- und Jugendförderung Hubertushaus Beuron e.V. und durfte die ersten Förderungen durch öffentliche und private Einrichtungen erfahren.

Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Jugendbüro Schwetzingen, eine Kooperation zwischen der Stadt Schwetzingen und IB Internationaler Bund, ist Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche, deren Eltern sowie pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit.
Mein Name ist Nadin Rechlin, ich bin Studentin der Internationalen Sozialen Arbeit in Coburg und möchte in den Semsterferien ein Kunst- und Kulturprojekt in meiner Heimatgemeinde Aldingen durchführen. Das Projekt soll Brücken zwischen jungen Flüchtlingen und jungen "Einheimischen" bauen.
Das WeltHaus im Heidelberger Hauptbahnhof ist ein Zentrum, in dem sich Eine-Welt-, Umwelt- und Menschenrechtsarbeit verbinden. Gegründet im Oktober 2012 will das WeltHaus Zeichen setzen für Eine-Welt-Verantwortung.
In den Jugendmigrationsdiensten werden junge Migrantinnen und Migranten im Alter zwischen 12 und 27 Jahren unterstützt. Ziele des JMD sind die schulische, berufliche und soziale Integration sowie die Chancengleichheit und Partizipation der Migrantinnen und Migranten in allen Bereiche