Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
- (-) Stuttgart (Stadtkreis)-Filter entfernen Stuttgart (Stadtkreis)
215 Beiträge gefunden
Das Theaterprojekt Props - Place to Play startete eine Projektphase mit dem Schwerpunkt Improvisation.
Das Format "The Jam Session" ist inzwischen ein zentrales Element der Hip-Hop-Kultur im Südwesten und darüber hinaus. Erstmals gab es jetzt eine Breakdance-Veranstaltung in Stuttgart am 31.12.2018. Weibliche Jugendliche wurden in eigenen Formaten gefordert und unterstützt.
B.u.S. – Bildung und Spaß ist ein bundesweit durchgeführtes Projekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) mit drei Standorten (Berlin, Kiel, Stuttgart), das in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendverband der TGD Young Voice TGD umgesetzt wird.

Ziele des Projekts Ziel von INSIDE OUT ist es, - sich radikalisierenden Jugendlichen eine alternative Bezugsgruppe zu geben. Dazu bietet INSIDE OUT ein erlebnis- und wildnispädagogisches Angebot für Jugendliche: den „Gorilla Walk“ mit nachfolgendem Mentorenprogramm.
Der Metropolitan Club Stuttgart wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet, um vor allem die Beziehungen zwischen Deutschen und Amerikanern zu fördern.
Der Polnische Kulturverein setzt sich für die Pflege, Entwicklung und Förderung der Polnischen Kultur in Deutschland ein. Die Gestaltung der polnisch-deutschen Kulturbeziehungen ist eine weitere wichtige Aufgabe des Vereins.

Ziele der Gruppe sind: den Frauen aus der Türkei aus ihrer freiwilligen oder unfreiwilligen Isolation herauszuhelfen, ihre kommunalen Belange zu vertreten, den Einstieg in die hiesige Gesellschaft für Neueingereiste zu erleichtern, die Frauen bei ihrer Auseinandersetzung mit ihrer momentanen Lebe
Die European Assembly of Turkish Acadmics wurde gegründet, um die internationalen Beziehungen zwischen türkischen und türkischstämmigen Studenten, Absolventen und Akademikern zu fördern.
Der Verein "Unsere neuen Zeiten e.V." zur Unterstützung russisch sprechender Mitbürger in Deutschland wurde 2004 in Stuttgart gegründet. Die wichtigste Zielsetzung ist es, für die Mitglieder schnellstmöglich die berufliche und soziale Integration in Deutschland zu erreichen.
Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW) ist ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, das seit 2002 in Stuttgart stattfindet.
Die EMS ist ein Zusammenschluss von 23 Kirchen und fünf Missionsgesellschaften in Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Europa. Wir sind eine christliche Gemeinschaft, die sich für eine bessere weltweite Lebensqualität einsetzt.
Die Jugend-Kunst-Kultur-Arbeit „Props“ steht für…
…gelebte und erfahrbare größtmögliche Wertschätzung und Ermutigung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene...
STILL BREATHING
ist ein Kurzfilmprojekt von der Regisseurin Cana Yilmaz (aus Stuttgart)
INHALT

Rund 100 junge Erwachsene zwischen 18-29 Jahren aus über 20 verschiedenen Ländern bilden das Internationale Musik-, Kultur- und Bildungsprogramm Up With People. Die "Cast" bereist mindestens 2, höchstens 4 Kontinente.
Die Jugend der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) bilden alle Mitglieder bis einschlielich 26 Jahre. Die DLRG-Jugend fühlt sich den Prinzipien der Demokratie, Humanität, Toleranz, Solidarität, Pluralität und Ganzheitlichkeit verpflichtet.
Die DJR ist der Träger der freien Jugendarbeit, ein freiheitlich demokratischer, überparteilicher und überkonfessioneller Jugendverband, der nicht nur auf der Bundesebene, sondern in neun Bundesländern auf insgesamt 42 Landes-, Kreis- und Ortsebenen bereits aktiv ist.
Weltwärts mit der Diakonie Württemberg
x-change ist ein Freiwilligendienst im Ausland für engagierte junge Menschen, die ein Jahr lang in politischen, sozialen und ökologischen Projekten unserer Partner mitarbeiten möchten.
Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e.V. (DTF) wurde 1999 von deutschen und türkischen Bürgerinnen und Bürgern unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister a.D. Professor Dr. h.c. Manfred Rommel mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung gegründet.
choice e.V. ist ein ehrenamtlich engagierter Verein und unterstützt durch unterschiedlichste Projekte weltweit Kinder und Jugendliche.
Das Bolivianische Kinderhilfswerk fördert bolivianische Kinder und Jugendliche. Sie unterstützen Einrichtungen und Projekte in Bolivien mit Geld- und Sachspenden, sowie persönlichen Freiwilligendiensten vor Ort.