Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
- (-) Stuttgart (Stadtkreis)-Filter entfernen Stuttgart (Stadtkreis)
- (-) Sport & Freizeit-Filter entfernen Sport & Freizeit
47 Beiträge gefunden
Aventerra e.V.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ist die welweit größte internationale gemeinnützige Schüleraustauschorganisation. Mit AFS verbringen jedes Jahr weltweit mehr als 10.000 Jugendliche ein Schuljahr in einem der mehr als 40 AFS-Partnerländern.
Die Jugendagentur Stuttgart gestaltet relevante, lebenswelt-orientierte Informations-, Bildungs- und Beratungsangebote für junge Menschen im Alter ab 7 Jahren, mit dem Ziel in unterschiedlichen Lebensbereichen und -phasen Orientierung und Hilfen zu bieten und sie (und ihre Bezugspersonen), insbes
Das Jugendwerk der AWO ist der selbständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Landesteil Württemberg. Der gemeinnützige Verein ist als Träger der freien Jugendarbeit anerkannt und hat ein breites Angebot an Kinder- und Jugendfreizeiten.
Der Stadtjugendring Stuttgart e.V. ist Dachverband von derzeit über 50 Jugendverbänden und vertritt die Interessen von rund 100 000 jungen Menschen in der Landeshauptstadt.
Der Landesverband der Jugend des Deutschen Alpenvereins kümmert sich um die Belange der jugendlichen Mitglieder des DAV in Baden-Württemberg.
Das Jugendrotkreuz in Baden-Württemberg ist der eigenständige Jugendverband des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg und ist vollständig in die Organisation des Gesamtverbandes integriert. Es ist eine von vier Gemeinschaften innerhalb der Gliederungen des Deutschen Roten Kreuzes.
Seit 1965 organisieren wir mit großem Erfolg internationale Workcamps in Deutschland (über 1.400) und haben weit mehr als 10.000 Freiwillige in Workcamps auf der ganzen Welt entsendet. Die meisten der 1.200 angebotenen Workcamps richten sich an Menschen ab 18 Jahren.
Die Jugend der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) bilden alle Mitglieder bis einschlielich 26 Jahre. Die DLRG-Jugend fühlt sich den Prinzipien der Demokratie, Humanität, Toleranz, Solidarität, Pluralität und Ganzheitlichkeit verpflichtet.
Mittlerweile hat die Jam Session sich einen Namen gemacht und steht für gute Partys mit exzellenter Musik, tollen Gästen, viel Liebe zum Detail und einem gewissen sozialpolitischen Touch. Diesem Anspruch wollen wir weiterhin gerecht werden und haben diesmal wieder einiges zu bieten.

Mit dem „Werd’ laut in deiner Stadt"- Theaterworkshop wollen wir allen interessierten Kindern aus dem Raum Baden Württemberg, die sich vom 22.05.-25.05.2015 in Blaustein (bei Ulm) zum diesjährigen Kindercamp der DIDF-Jugend BW einfinden, einen Theaterworkshop anbieten.
Die Bürgerinitiative „Platz für Kinder“ e.V. wurde 1972 von Eltern und Bürgern des Stadtteils gegründet.
Der JSDR gibt jungen Aussiedlern aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion eine Stimme.
Die DIDF-Jugend existiert in Baden-Württemberg seit Anfang der 90er Jahre. DIDF wurde von türkischen und kurdischen ArbeiterInnen gegründet und setzt sich für Völkerverständigung und internationale Solidarität ein.
Der Verein bietet:
Der italienische Sport- und Kulturverein ARCES (Associazione Recreativa Culture d’Europa e Sport) wurde 1966 gegründet. ARCES veranstaltet und organisiert diverse sportliche Aktivitäten wie Boccia, Damen- und Herrenfußball.
Der afrikanische Verein Stuttgart wurde vor 20 Jahren von Afrikaner aus den verschiedensten Ländern Afrikas gegründet. Zu den Aktivitäten des Vereins gehören verschiedene kulturelle Veranstaltungen, Trommelabende, afrikanische Bazare, afrikanische Grillpartys und Diashows.
Der Kulturverein KD Slovenija leistet seit Anfang der 1990er Jahre einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Pflege des slowenisch kulturellen Lebens in Deutschland.
Der 1993 gegründete Verein engagiert sich in der sozialen Jugendarbeit und hat ein umfassendes Angebot an Musik, Tanz und Sport. Im Mittelpunkt des Vereins steht Folklore aus dem kroatischen Kulturgebiet. Der Verein will kroatische Traditionen und Sitten pflegen und weitervermitteln.
Bereits seit Ende der 1960er Jahre engagieren sich in Deutschland lebende Italiener aus Sardinien im Verein. Der Verein setzt sich für die Förderung der sardischen Kultur und Tradition ein und ist an einem gegenseitigen Austausch mit den deutschen Mitbürgern interessiert.