Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Bildung & Schule-Filter entfernen Bildung & Schule
- (-) Wissenschaft & Technik-Filter entfernen Wissenschaft & Technik
96 Beiträge gefunden
Die Karlsruher Initiative zur nachhaltigen Energiewirtschaft (kine) ist eine Hochschulgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), ehemals Universität Karlsruhe.

Ausbildung Jugendlicher zu natec-Jugendmentoren/Innen. Ziel ist es, Jugendliche zu befähigen, andere Jugendliche für naturwissenschaftlich-technische Themen und Projektvorhaben zu interessieren und zu begeistern.
Das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie (SOFIA), eine umgebaute Boeing 747 SP mit einem 2,7 m Teleskop an Bord, ist eine fliegende Sternwarte. Im November 2010 haben die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen stattgefunden.
Physik im Kontext (piko) möchte die naturwissenschaftliche Grundbildung junger Menschen verbessern und setzt dabei am Physikunterricht der allgemein bildenden Schule an.
Am Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach besteht seit einigen Jahren eine schulübergreifende Arbeitsgemeinschaft in Physik für besonders befähigte Schüler. Im Projekt „Anschauliche Quantenphysik“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit Quantenphysik und Nanotechnologie.

Das Projekt zielt darauf, zu erproben und zu untersuchen, inwiefern neue Formen der Gruppenbildung, Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik mit anderen Feldern außer- und innerschulischer Jugendbildung (Freizeiten, musisc
Eine Physikvorlesung für Studenten, die beispielsweise Ingenieurwissenschaften, Biologie oder Chemie studieren wollen, braucht eine Basis. Diese Basis ist mindestens das Abiturwissen aus einem Physik-Grundkurs.
Der Studiengang Medieninformatik der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart lädt einmal jährlich im Sommer zum Mädcheninformatik-Tag. Interessierte Schülerinnen der Klassen 9 bis 12 sind dazu eingeladen, sich über Studieninhalte und spätere Berufsaussichten zu informieren.
Jedes Jahr werden in Einführungsveranstaltungen und Workshops verschiedene Studiengänge aus Naturwissenschaft und Technik für Schülerinnen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim führt das Wilhelms-Gymnasium Stuttgart einen neurophysiologischen Seminarkurs durch. Hierzu gehören Untersuchungen zur Erregungsleitung in Nervenbahnen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit.
Ziel des Projektes ist es, Schülern interessante Experimente in der modernen Biologie zu ermöglichen. Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Stuttgart beraten die Lehrer bei der Auswahl der Versuche und bieten Vorträge und Praktika in ihren Labors an.

Jugendtechnikwerkstatt im Technikforum Backnang

Schrott wird lebendig - Dinge auseinandernehmen und bauen mit Technik-Schrott

Wir sind Schüler einer zweijährigen Berufsfachschule für Labortechnik an der JWS in Pforzheim.
An zwei Tagen führen wir mit Grundschülern chemische und physikalische Experimente durch.

Wissenschaftliche Forschung gibt es zu allerlei Themen, ob zu Vulkanen, Krankheitserregern oder zur Teilchenphysik - doch was heißt "Forschen" eigentlich? Diese Frage kann nur ein authentisches Praktikum beantworten!
Physikalisch - Experimentelle Chemie AG
Die AG besteht aus zwei Teilen: Ein experimenteller Teil, bei dem es u. a. um die praktische Durchführung von Synthesen geht, welche anschließend beim analytischen Teil der AG spektrometrisch untersucht werden können.

Die Jugendlichen der Gemeinde Dürbheim (Landkreis Tuttlingen) wünschen sich ein Internetcafé. Eine Gruppe Jugendlicher hat sich, gemeinsam mit der Jugendreferentin, zum Ziel gesetzt, ein kostenloses Internetcafé mit vier Computerplätzen einzurichten und an festen Terminen zu betreuen.
Unser Land braucht Techniker und Ingenieure. Dazu muss man Jugendliche frühzeitig an technische Herausforderungen heranführen und sie für Lösungen begeistern.
Im neuen Jugendhaus in Aichwald-Schanbach entsteht die erste Sternwarte Deutschlands, die in einem Jugendhaus integriert ist. Dementsprechend ist Sternwarte mit deutlichem Schwerpunkt auf die Jugendarbeit fokussiert.
Mädchen bringen den Betrieb zum Laufen! Du willst wissen, wie? In der dreitägigen Aktion cu@work in den Sommerferien können spannende Berufe rund um die Kosmetik ausprobiert werden. Denn die Frage "Was mache ich später?" lässt sich am besten durch Ausprobieren beantworten!