Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Stuttgart-Filter entfernen Stuttgart
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
159 Beiträge gefunden

Vom 26. Mai bis zum 31. Mai 2015 fand dieses Jahr eine Sportfreizeit für sehende,
Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW) ist ein fünftägiges UN-Planspiel, bei dem rund 450 Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Diplomaten, Journalisten und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen schlüpfen.
Wir zeigen Stuttgart aus einer jungen Perspektive, informieren unsere Zielgruppe (14 bis 26 Jahre) über spannende Ereignisse und lassen sie an interessanten Projekten teilhaben…

Seit Januar 2010 halten uns die Ereignisse im nordafrikanischen und arabischen Raum in Atem. Was in Tunesien und in Ägypten zunächst als eine Evolte von Jugendlichen begann, hat im Laufe einer kurzen Zeit ganze Massen ergriffen, Regime und Diktaturen gestürzt.

In diesem Projekt geht es darum scheinbar unpolitische, lebensweltliche Themen der Jugendlichen mit Politik zu verbinden. Wichtig dabei ist es zu zeigen, dass fast alle Themen auch politische Dimensionen haben.

Der 10. Landesschülerbeirat von Baden-Württemberg veranstaltet am 7. und 8. Februar 2014 den 9. Landesschülerkongress in Ulm. Dieser Kongress thematisiert zentrale Fragen der Bildungspolitik im Land und der Schülerbeteiligung vor Ort.
Mangelnde gesellschaftliche Partizipation junger Menschen, vor allem derer mit Migrationshintergrund, ist ein viel diskutiertes Thema in den deutschen Medien.

Bei einem Workcamp kommen 10-20 junge Freiwillige aus aller Welt zusammen, um gemeinsam an einem gemeinnützigen Projekt (Umweltschutz, Restaurierung, Denkmalpflege, Landschaftspflege, Soziales, Kulturelles,...) zu arbeiten und zusammenzuleben.
1961 kommt zwischen Deutschland und der Türkei das Anwerbeabkommen zustande. Dieses besagt, dass Deutschland in der Türkei Arbeitskräfte anwerben kann, um so dem enormen Wirtschaftswachstum gerecht zu werden.

Zu den Gründungszielen des Jugendverbandes der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V. gehörten unter anderem:
Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e.V. hat für begabte und engagierte türkeistämmige Gymnasiasten und Studierende ein Stipendienprogramm eingerichtet.
KinderHelden bietet bewährte und erfolgreiche Mentoring-Programme, welche Kindern frühzeitig bessere Bildungschancen eröffnen. Unsere Angebote sind für die Familien kostenlos.
Im Rahmen des Leseohren e.V. engagieren sich ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger, um Kindern die Freude am Buch zu vermitteln. Die Patinnen und Paten lesen in Stuttgart regelmäßig kleinen Gruppen von Kindern vor - pro Vorleseaktion zwischen 15 und 50 Minuten.
Hauptschülerinnen und Hauptschüler werden über zweieinhalb Jahre (von dem Halbjahr der achten Klasse an, in der neunten Klasse und in dem ersten Ausbildungsjahr) von jungen, beruflich erfolgreichen Erwachsenen (den sogenannten "Peers") begleitet.
Im Rahmen des Projekts STARTklar lernen und trainieren Schülerinnen und Schüler in Hauptschulen der Klassen acht und neun in Kleingruppen mit berufs- und lebenserfahrenen Seniorinnen und Senioren.
Mit der Aktion "Stuttgarter Paten für Bildung und Zukunft" möchte die Stadt Stuttgart die zahlreichen hervorragenden Initiativen, die Angebote für Kinder und Jugendliche geschaffen haben, stärken und Interessierte ermutigen, sich an der Bildungsoffensive zu beteiligen.
Ehrenamtliche, speziell geschulte Ausbildungspaten unterstützen ausgewählte Realschülerinnen und Realschüler beim Übergang zwischen Schule und Beruf.

Musiker und Sänger führen in Kindertagesstätten als Musikpaten musikalische Projekte durch. Auf diese Weise soll die musikalische Kreativität sowie die musische Bildung der Kinder bereits im Kindergarten angeregt werden.
Im Rahmen des generationsübergreifenden Theater-Patenschaftsprojekts "Auf in den Turm", das vom Kuratorium initiiert und vom Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart gefördert wird, begleiten Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger Kinder zwischen sechs und elf Jahren zu Aufführungen des Jungen Ensem
Eine landesweite Maßnahme, an der mehrere Jugendmannschaften und 2 auswärtige Mannschaften („Talentierte Gäste der Jugendwelt“) teilnehmen