Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Medien-Filter entfernen Medien
999 Beiträge gefunden
Ü-14 Party - Begegnung zwischen unterschiedlichen Herkunftskulturen.
Das diesjährige BodenseeCamp fand vom 2.-5. Juni 2006 in Markelfingen bei Radolfzell statt. Motto der Veranstaltung war "Medien grenzenlos." Die Jugendpresse Baden-Württemberg e.V.
Der CVJM Dornstetten veranstaltet 5 Jugendabende im Jahr 2006, die jeweils am Sonntagabend im CVJM-Haus stattfinden. Diese werden unter dem Namen JESUS HOUSE durchgeführt.
25 Jugendliche unterschiedlicher Schichten und Nationalitäten machen einen Film über Werte. Der Film baut auf dem Projekt "Was heißt hier wichtig!?" auf und geht weit darüber hinaus.

Integration und Teilhabe am Leben in Deutschland soll durch Erschließung von verschiedenen Lebensräumen erleichtert werden. Ziel ist es, die Sprachkompetenz zu fördern und in den Lebensalltag zu integrieren.
Im Rahmen des Förderprogrammes der Jugendstiftung Baden-Württemberg "MigRANten ans Netz" führten 4 Einrichtungen der regionalen Jugendagentur im Landkreis Rastatt 2006 Projekte zum Thema durch.
In der Brücke 99 lernen Jugendliche einmal in der Woche während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs den verantwortlichen und sicheren Umgang mit dem Internet.
Der Verein möchte Filmteams aus der Region Neckar-Alb helfen, ihre Ideen hochwertig umzusetzen. Dies, indem der Verein ihnen das sehr teure Equipment zu Verfügung stellt.
„Fit fürs Leben“ - Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund (bis Ende Juli - d.h. jetzt bereits abgeschlossen)
Gamebau ist ein Projekt-Workshop für Mädchen, in dem die Teilnehmerinnen unter Anleitung ein eigenes Computerspiel entwickeln.
Die Mediengruppe „Zwiebackpack“ trifft sich regelmäßig einmal wöchentlich in den Räumen des IN VIA Internationalen Mädchen- und Frauentreffs in Offenburg.

Eine Gruppe von Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Herkunft aus Südbaden und Rostock besucht im Rahmen eines gedenkstättenpädagogischen Projekts eine Woche lang das Konzentrationslager Auschwitz.
Der Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Ein aktiver Einstieg in die Welt der Medien! Ihr arbeitet am PC mit Scanner, Digitaler Kamera, Dateiverwaltung und mehreren Anwendungsprogrammen.
Habt ihr schon bemerkt, dass man mit dem Computer Geräusche und Töne aufnehmen kann? Als gemeinsames Projekt werden wir ein Hörspiel produzieren. Wir zeigen euch wie ihr Geräusche oder Klangcollagen künstlich erzeugen und dann aufnehmen könnt.

Schülerinnen und Schüler der Adolph-Blankenhorn Schule Müllheim haben sich mit dem Thema Sprache und Mehrsprachigkeit auseinandergesetzt. Dabei haben sie sich auf die Suche nach verschiedenen (Sprach-) Welten gemacht....
Mit „Wissenschaft in die Schulen!" (WiS!) wollen wir unseren Beitrag zu diesem Erneuerungsprozess leisten und das Interesse der Schüler für die naturwissenschaftlich-technischen Fachgebiete erneuern und fördern.
Jugendliche und junge Erwachsene, die neu in Deutschland leben, erlernen in diesem Projekt den Umgang mit dem PC und dessen Einsatz im Alltag, Beruf und Freizeit.

QUARKnowledge ist ein Projekt, das Wissen in Fragen-Behältern speichert und diese dem Lernenden über eine Wissenslandschaft zugänglich macht.