Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
638 Beiträge gefunden
Als unabhängige Institution zur Förderung gemeinnütziger und wohltätiger Zwecke will die Stiftung bürgerschaftliches Engagement auf breiter Basis unterstützen und Hilfe zur Selb
Am 3.

Unter Anleitung von geschultem Fachpersonal beschäftigen sich Jugendliche im Alter von 16-21 Jahren mit und ohne Migrationsbiografie über mehrere Wochen mit dem Thema Fotografie.

Unter Anleitung von Fachpersonen erstellen Jugendliche im Alter von 16-21 Jahren mit und ohne Migrationsbiografie einen Kurzfilm mit dem Titel "Jung sein in Deutschland - Suche nach der eigenen Identität".

Eine Jugendgruppe mit 25 Engagierten, die aus acht Ländern stammen, drehte Kurzfilme über ihr Leben in Deutschland. Dabei wurden eine Vielzahl interessanter Aktionen durchgeführt, bei denen geflüchtete Jugendliche selbst Akteure waren. In Holzgerlingen wurde ein Hiphop-Workshop durchgeführt.

Demokratie leben - Im Alltag von jungen Geflüchteten

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie

In einem Land zu wohnen und mit Menschen Kontakt zu pflegen schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit. Doch das Sich-Zugehörig-Fühlen bedeutet nicht automatisch das Angekommensein und Angenommen-Werden in der Mehrheitsgesellschaft.

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten.

Der EU-Jugenddialog ist das zentrale Jugendbeteiligungsinstrument bei der Umsetzung der EU-Jugendstrategie.

In der Leitaktion 2 werden die Strategischen Partnerschaften gefördert.

Die Mobilitätsprojekte für junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit umfassen im Rahmen der Leitaktion 1 die folgenden Formate:
Jugendbegegnungen sowie
Die Bürgerstifung Biberach unterstützt Aktivitäten und Projekte zur nachhaltigen Entwicklung in der Stadt Biberach und ihrer Region, insbesondere die Kernanliegen Kinder und Jug
"Von Bürgern für Bürger" ist das Selbstverständnis der 2002 gegründeten Bürgerstiftung Baden-Baden.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Menschen, die gerne und gut mit Sprachen umgehen.

Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ermöglicht die Begegnung und Zusammenarbeit junger Deutscher und Polen.
Das Theaterprojekt Props - Place to Play startete eine Projektphase mit dem Schwerpunkt Improvisation.
Alle zwei Jahre findet das grandiose Schul- und Jugendtheaterfestival „Gewaltige Spiele“ statt. Dieses Mal unter dem Motto „ECHT JETZT! Ich spiele (k)eine Rolle“. Insgesamt gab es 19 Aufführungen an sechs Tagen, an denen hunderte von Jugendlichen mitwirkten. Das Medienecho war bemerkenswert.

Das Highmatlandfestival in Leutkirch hat sich zu einer Institution der Allgäuer Veranstaltungsszene entwickelt. Zum vierten Mal wurde die Wilhelmshöheam am 3. August 2019 zum Treffpunkt nationaler Top-Acts und vielversprechender, lokaler Newcomer.
Deutsche und russische Jugendliche aus Sportschulen erarbeiteten Grundlagen, wie die Zusammenarbeit gestaltet werden kann und wie sich ehrenamtliches Engagement umsetzen lässt.