Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
1272 Beiträge gefunden

Zusammen mit dem Bürgerverein Waldsteige organisiert der Diakonie - Treff Ferienprogramme, Integrationsveranstaltungen und vieles mehr.
Musik als Begegnungs- und Austauschmedium für lokale und europäische Jugendliche Hintergrund: Ein vereintes Europa, in das nicht nur Wirtschaft und Politik harmonieren, sondern auch die darin lebenden Menschen in einem humanen Konsens miteinander aufwachsen können, ist ein ideelles Gebot der Euro
Ein Mitarbeiter des Stadtteilzentrums ist mit 50% seiner Arbeitszeit
für die Beratung/Betreuung jugendlicher AussiedlerInnen zuständig. Die
Arbeit beinhaltet: persönliche Beratung, Berufshilfen, aufsuchende

14-tägige Ferienfreizeit Lehrgänge für Jugendsprecher Lehrgang für
Betreuer bei Freizeiten und Zeltlager Lehrgang zum Thema Zuschüsse
Lehrgang für Jugendleiter Jugendforum Sport, 2000 x in
Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Zeltlager am Ebnisee

Das Mädchen-Café im Zwetschgenwäldle ist ein Bestandteil des Mädchenprojekts >Starke Mädchen - starke Frauen<.

Zielgruppe und Ziele

Ausgangslage Straftaten junger Aussiedler haben spezifische Ursachen.

Seit 1992 besteht mit unserer Kirchengemeinde Hohbuch und der presbyterianischen Gemeinde Luyano in Havanna/Cuba eine Gemeindepartnerschaft. Aufgebaut wurde sie durch zahlreiche Kontakte und Besuche sowie Austauschprogramme.

Aufbau jugendlicher Bands in diversen Stadtteilen mit folgenden Merkmalen:
· Teilnahme kostenlos. Wir stellen Instrumente und unser musikalisches "Know-how"
· Verbindliche Teilnahme aller Musiker an den wöchentlichen Proben
· Musikstile im Rock/Pop- oder HipHop-Bereich

Jährlicher Street-Dance und Breakers Wettbewerb mit Playback-Einlagen
· Teilnahme nach Ausschreibung für 10-13-Jährige und 14-17-Jährige (Jungen und Mädchen) zu einem bestimmten Termin (Anmeldeschluss) möglich

Zur Förderung der Integration von Kindern aus ausländischen Familien unter Einbeziehung der Familie in ein Gemeinwesenprojekt werden verschiedene kreative und kulturelle Angebote gemacht.

Wir bieten in der Staatlichen Sammelunterkunft für Asylbewerber in Renchen für die Bevölkerung und den Familien aus dem Kosovo ein Café International an.
Die Skaterbahn "Jump r(h)ein" liegt direkt am Ufer des namensgebenden Flusses. Hier laufen Inlineskater und Skateboard-Fans aus Straßburg und Kehl auf einer Funbox mit Slide-Podest, einer Quarter-Pipe, einer Bank, einer Slide-Box und einer Jump-Ramp. Weitere Bahnen sind geplant.
Zeitraum: Oktober 1998 bis März 1999
gefördert vom Landeswohlfahrtsverband Baden-Württemberg
One world one race - Jugendredaktion gegen Rassismus
Zeitraum: Oktober 1996 bis April 1997
gefördert von "Jugend für Europa"
Für Mädchen gibt es im Trafo immer wieder besondere Angebote. Selbstbehauptungstraining, Mädchengruppe, Meedels-Aktionen, Themenarbeit oder Theaterprojekte finden in regelmäßigen Abständen statt. Die Mädchen werden im offenen Bereich gezielt gefördert und unterstützt, z.B.

Ein Tischkicker-Turnier ist in Planung. Unter Betreuung und Anleitung soll dieses dann im Septemper 2011 stattfinden.

Interkulturelle Öffnung und Vernetzung sozialarbeiterischer Hilfen für ausländische Mitbürger - Vernetzte Angebote zur Verbesserung der beruflichen Integration für ausländische Jugendliche aus den Anwerbeländern in Freiburg und Umgebung
Die Gemeinwesen orientierte Aussiedlerarbeit findet in einem überschaubaren, örtlich begrenzten Gebiet der Stadt Möckmühl statt.

Grundsätze für eine Partnerschaft im Rahmen des deutsch-polnischen Jugendwerks zwischen Zespol Szkol Zawodowych Swiebodzin und dem Jugenddorf Bläsiberg im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands, e.V.: Es ist das erklärte Ziel, partnerschaftliche Beziehungen zwischen den Auszubildenden und Mitar