Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
- (-) Reutlingen-Filter entfernen Reutlingen
- (-) Reutlingen-Filter entfernen Reutlingen
19 Beiträge gefunden
Alle zwei Jahre findet das grandiose Schul- und Jugendtheaterfestival „Gewaltige Spiele“ statt. Dieses Mal unter dem Motto „ECHT JETZT! Ich spiele (k)eine Rolle“. Insgesamt gab es 19 Aufführungen an sechs Tagen, an denen hunderte von Jugendlichen mitwirkten. Das Medienecho war bemerkenswert.

Jugendforum Reutlingen
Das gemeinsame Projekt der Yunus-Emre-Moschee und des Stadtjugendrings Reutlingen geht auf eine Open-Space-Veranstaltung der Fachdienstes Jugend, Bildung, Migration zurück.
Offene Augen-Sprech- und Schreibwerkstatt für Aussiedlerjugendliche Durchgeführt 1994 - 1995 Zielsetzung: Nutzen der elementaren Funktion von Sprechen und Schreiben für das Erschließen von Möglichkeiten aktiver Lebensgestaltung, zur Stabilisierung und Verhaltensänderung.

In drei Sätzen:
Die Grundidee dieses Projektes ist, dass aktive Jugendliche aus unserem Verein Tanzaufführungen mit der Videokamera dokumentieren und ein Portrait des Vereins auf dem PC zusammen schneiden und auf DVD brennen.

Im Reutlinger Stadtteil Hohbuch, mit einem hohen Bewohneranteil mit Migrationshintergrund, soll im Gemeindehaus der ev.
ILLUSTRATIONEN mit bewegten Bildern werden die LESESTUNDEN des bereits auf dem Markt befindlichen Buch-Dokuments "EINE CHANCE FÜR DICH 1988 - 2004" über 15 Jahre deutsch-tschechischen Jugendprojekts (es ist inzwischen bereits 20 Jahre jung) - eine ZEITENREISE - in
für Kinder mit Behinderung
und Kinder aus sozial und finanziell benachteiligten Familien
und Kinder mit Migrationshintergrund

Seit 1992 besteht mit unserer Kirchengemeinde Hohbuch und der presbyterianischen Gemeinde Luyano in Havanna/Cuba eine Gemeindepartnerschaft. Aufgebaut wurde sie durch zahlreiche Kontakte und Besuche sowie Austauschprogramme.
Durchgeführt 1997. Zielsetzung: Einbezug interkultureller Ansätze in die sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen. Information, Bestärkung der Jugendlichen in ihrer Identitätsfindung, Erweiterung des Wissenstands über Zielgruppe, Erprobung neuer Zugangsweisen.
Das Jugendgemeinschaftswerk Reutlingen der Gustav Werner Stiftung ist eine Einrichtung zur Beratung und Betreuung von jugendlichen und jungen erwachsenen Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern im Alter von 12 bis 27 Jahren.

Der griechische Kulturverein O Pontos, Reutlingen e.V. engagiert sich schwerpunktmäßig im Bereich Tanz und Kultur.

Die Deutsch-Italienische Gesellschaft Reutlingen e.V. setzt sich für die Pflege und die Förderung der Völkerverständigung sowie der Deutsch-Italienischen Kulturbeziehungen ein. Dabei findet die europäische Dimension besondere Beachtung in der Arbeit.
Die Griechen aus der Region Evros haben den Verein Evriter Reutlingen e.V. gegründet, um ein kulturelles Dach für die zahlreichen Landsleute in Reutlingen und Umgebung zu bilden.
Der slowenische Kultur- und Kunstverein Triglav, Reutlingen e.V. setzt sich für die Bewahrung des slowenischen Kulturguts sowie für eine verstärkte Zusammenarbeit und engere Beziehungen zwischen deutschen und slowenischen Vereinen ein.

Für die Stadt Reutlingen ist die Integration, Partizipation und die kulturelle Selbstentfaltung von Menschen unterschiedlicher Herkunft wichtig. Deshalb hat die Stadt Reutlingen die Stelle eines Integrationsbeauftragten eingerichtet.
Der DITIB Dachverband vereint bundesweit 896 Ortsgemeinden. Das Vereinsziel ist es, Musliminnen und Muslimen einen Ort zur Ausübung ihres Glaubens zu geben und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein intensiv im sozialen Bereich.