Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
- (-) Stuttgart (Stadtkreis)-Filter entfernen Stuttgart (Stadtkreis)
215 Beiträge gefunden
Eine landesweite Maßnahme, an der mehrere Jugendmannschaften und 2 auswärtige Mannschaften („Talentierte Gäste der Jugendwelt“) teilnehmen

Jakob, Sarah, Celina, Daniel, Elisabeth und Luca besuchen die sechste Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Fellbach.
Religiöses Leben als Minderheit stellt sich anders dar als für die heute säkulare Mehrheitsgesellschaft: Feiertage, Essen und Trinken oder die religiöse Ausschmückung der Feste – all das ist nicht einfach in einer mehrheitlich säkular geprägten Gesellschaft.
Christliche, jüdische und muslimische Jugendliche sollen einander ihre Religion und Kultur näherbringen, indem sie exemplarisch ihnen wichtige Feiertage und Speisegesetze vorstellen.
Du…
Potential der Migranten aus Ost-Europa in der Jugendarbeit nutzen. Zu diesem Zweck soll als Höhepunkt des Projektes ein Parlamentarischer Abend durchgeführt werden.

Jugendliche aus dem Jugendhaus Mitte und dem Forum jüdischer Bildung und Kultur e.V. bekommen die Möglichkeit sich mit der Biografie von Gerda Taro unter besonderer Berücksichtigung jugendrelevanter Themen auseinander zusetzen.
Interreligiöses Jugendseminar 2010

Du und ich, wir sind alle unterschiedlich. Jeder Mensch hat seine eigenen Gewohnheiten und Besonderheiten. Das ist nun mal so!!!
Deshalb sollten wir gegenüber dem anderen viel toleranter sein, wir sollten einander achten.
Toleranz heißt auch Menschlichkeit.
Die Jugendinitiative rap-present aus Stuttgart und das Jugendzentrum J.U.I.C.E aus Los Angeles haben sich im Juli und August 2006 mit 30 Jugendlichen im Alter von 20-25 Jahren jeweils 10 Tage in Stuttgart und Los Angeles getroffen. Der Stadtjugendring Stuttgart e.V.
Unter www.freiwillig-aktiv.jugendnetz.de findest Du alle Informationen zu Freiwilligendiensten und Freiwilligenprojekten.
Was bringt´s?
• Erfahrungen mit anderen Menschen und anderen Kulturen sammeln
Gegenwärtig setzt die Abteilung Integration das Projekt "Dialog macht Schule" - politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft um. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Robert-Bosch-Stiftung und der Baden-Württemberg-Stiftung finanziert.
Das Kinder- und Jugendhaus Degerloch „Helene P." hat für jeden etwas zu bieten. Zwischen 6 und 14 Jahren kann man sich im Kinderbereich austoben, der wöchentlich einmal den Kindertreff, das Kindercafé, die Computerkids, Kochen und eine Ideenwerkstatt anbietet.
Die Abteilung Integration wirkt in zentralen Bereichen, die das Zusammenleben deutscher und nichtdeutscher Einwohner in Stuttgart prägen.
Die Grundidee des Vereins war, einen Verein zu gründen, der Slowenen aller Glaubensrichtungen und politischen Gesinnungen vereint.
Die russische Kirchengemeinde St. Nikolaus wird seit 17 Jahren von Migranten sowohl aus Stuttgart als auch aus ganz Baden-Württemberg als Anlaufstelle in allen sozialen Angelegenheiten wahrgenommen.
Die Falken sind ein politischer, bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband.
Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich in dem Projekt seit September 2015 für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung, die neu nach Stuttgart kommen.