Schüler im Radio - Radiobeiträge zum G8

Schüler im Radio - Radiobeiträge zum G8

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Jakob, Sarah, Celina, Daniel, Elisabeth und Luca besuchen die sechste Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Fellbach. Sie gehen der Frage nach, was G8 überhaupt ist, was für Folgen das für die Schülerinnen und Schüler hat und überhaupt: Wieso soll man schneller mit der Schule fertig sein?

G8 bedeutet die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von neun auf acht Jahre. Damit verbinden sich viele Fragen, Ängste und auch Entwicklungen wie z.B. erhöhter Stress, Konkurrenzfähigkeit auf internationaler Ebene, vermehrter Nachmittagsunterricht, um nur drei Beispiele anzureißen. Für alle Schüler ist G8 das beherrschende Thema: sie sehen sich unmittelbar mit einer Veränderung konfrontiert, für die es zuvor noch keine vergleichbaren Informationen, zumindest in Baden-Württemberg gibt. Gemeinsam mit Jugendlichen der Jugendpresse Baden-Württemberg, die teilweise ihr Abitur quasi druckfrisch in der Tasche haben oder schon als G8-Abiturienten in Hamburg darüber berichten können, werden viele Aspekte dazu betrachtet und auch Schüler, Lehrer und Schulleiter befragt.

Nach drei Monaten Vorbereitungs- und Produktionszeit gingen die jüngeren SchülerInnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums gemeinsam mit älteren Jugendlichen, die gerade frisch ihr Abitur noch im neunjährigen Modus in der Tasche hatten, eine Stunde auf Sendung mit Interviews, Beiträgen, Livemoderation und -gesprächen und natürlich Musik. Die Ausstrahlung erfolgte am 19. Juli 2011 von 13 bis 14 Uhr im Freien Radio für Stuttgart, empfangbar auf 99,2 MHz oder unter www.freies-radio.de.

Das Projekt war eine Produktion des Medienkulturvereins Multicolor e.V. in Kooperation mit der Jugendpresse Baden-Württemberg, dem Freien Radio für Stuttgart und der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Projektträger
Multicolor e.V.
Schickhardtstr. 51
70199 Stuttgart
Deutschland
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:53
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
252197