Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Gesundheit-Filter entfernen Gesundheit
- (-) Stuttgart (Stadtkreis)-Filter entfernen Stuttgart (Stadtkreis)
43 Beiträge gefunden
AIDS-Hilfen: In erster Linie sind AH für die Beratung, Aufklärung zu HIV + AIDS und die Beratung von HIV-Positiven /AIDS-Kranken zuständig. Neben der professionellen Beratung und Betreuung durch hauptamtl. Angestellte, sind im AH zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter/innen tätig in den versch.

Die Behandlungsziele der Alkoholentgiftungs- und Motivationsstation sind die körperliche Entgiftung, das bewusste Erkennen der Sucht als Krankheit, die Wahrnehmung suchterhaltender Probleme und Konflikte, die Förderung der Änderungsmotivation, die Klärung der Nachbetreuung, die Vermittlung in wei

DEMOS ist die Drogenentgiftungs- und Motivationsstation des Zentrums für Seelische Gesundheit im Bürgerhospital. Sie bietet 20 vollstationäre Behandlungsplätze für die niederschwellige und qualifizierte Entgiftung in einer geschützten Atmosphäre.
Die Anlaufstelle für Essstörungen Abas, Stuttgart bietet den Betroffenen Orientierung und Unterstützung bei der Suche nach einem Behandlungs- und Heilungsweg der Essstörung.
Das Umfeld der meisten Kinder und Jugendlichen weist heute weniger Bewegungsanreize auf als noch vor einigen Jahrzehnten. Mit "Loop in Motion" möchte der Verein Trendsportarten vorstellen, zum Mitmachen und Ausprobieren auffordern.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Gesundheitsamts steht die Stuttgarter Bevölkerung. Die Angebote des Amtes richten sich dabei vor allem an Kinder und Jugendliche, chronisch Kranke, Menschen mit Behinderung, sozial Benachteiligte und von Ausgrenzung Betroffene.
In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart wird ein breites Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt.

Die Aids-Beratung des Gesundheitsamts bietet einen kostenlosen und anonymen HIV-Antikörpertest an. Des Weiteren vermittelt sie Erkrankte an entsprechende Einrichtungen weiter.

Die Aids-Beratung der Evangelischen Gesellschaft bietet ein Informationstelefon, Unterstützung und Begleitung durch Einzel-, Paar- und Familienberatung, Haus- und Krankenbesuche, Gesprächsgruppen für Menschen mit HIV und Aids sowie ein Gruppenangebot für Mütter an.

Die Ärztinnen, Ärzte, Psychaterinnen und Psychater der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Olgahospitals behandeln alle psychischen Erkrankungen und Störungen im Kindes- und Jugendalter.

Der Konsum von illegalen und legalen Drogen ist oft Ursache einer Vielzahl von Problemen wie dem Ärger mit Eltern, der Polizei oder dem Lebenspartner, in der Schule oder am Arbeitsplatz, dem Verlust des Führerscheins oder gerichtliche Auflagen sowie von gesundheitlichen Folgeproblemen.

Die Arbeitsgemeinschaft Mädchen/Frauen setzt sich aus Mitarbeiterinnen verschiedener sozialer Einrichtungen im Stadtteil zusammen.

Die Behandlung in der Sonnenberg Klinik Stuttgart erfolgt auf der Grundlage der psychodynamisch orientierten Psychotherapie.
Suchtpräventionswochen, Aktionstage und kreative Projektwochen mit Schulen im Bereich Drucken, Metall und Sport. Kunstunterricht von Schulen im Kinder- und Jugendhaus Vaihingen .
Tanz /Musikprojekt „Die Kunst zu leben“
Seit 1992 findet regelmäßig im Herbst das Projekt "Suchtpräventionswoche" statt, das von der Stadtteilrunde ausgerichtet wird. Es beteiligen sich regelmäßig 25 soziale Organisationen im Stadtteil.

Am Freitag, 20.10.2006 findet von 14 bis 18 Uhr erstmals die Jugendmitmachmesse "BODY&SOUL" im Jugendtreff Camp statt.
Für Mädchen und Jungen von 9 bis 19 Jahren stehen folgende Angebote zur Verfügung:
Auf Bundesebene wurde das Thema Kinderrechte 2011 initiiert. Ziel ist dabei auf Kinderrechte in der Johanniter-Jugend und darüber hinaus aufmerksam zu machen, in den Jugendgruppen zu thematisieren und dafür einzustehen.

Die Projektinitiative ONE WEEK. NO MEDIA richtet sich gegen übermäßigen und unkontrollierten Medienkonsum und will Medienkompetenz und einen gesunden Umgang mit den Medien vermitteln.
Das Jugendrotkreuz Stuttgart kooperiert mit vier
Stuttgarter Schulen und arbeitet gemeinsam mit ihnen ein verbindliches,
wöchentliches, zweistündiges Nachmittagsangebot aus, dass sich an