Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Rastatt-Filter entfernen Rastatt
- (-) Rastatt-Filter entfernen Rastatt
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
13 Beiträge gefunden
Die Bürgerstiftung Rastatt wurde 2007 ins Leben gerufen, um Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, Vereinen und Verbänden die Chance zu geben, in ihrer Stadt und Region Eige
Kurzbeschreibung:
Der Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg wurde 1991 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband Freier Theater.
Endlich ist es soweit: unser Mädchen-Kunstprojekt kann beginnen.
Dieses Modellprojekt wird seit 1993 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. Es werden Gastspiele Freier Theater in kulturell strukturschwachen Gebieten in Baden-Württemberg bezuschusst. Dazu zählen insbesondere kleine und mittlere Gemeinden in ländlichen Gebieten.
Seit 1997 gibt es diese Förderung für Freie Theater in Baden-Württemberg. Die Projektförderung soll in erster Linie eine Risikoförderung für innovative Projkete sein. Eine Jury entscheidet über die Vergabe dieser Mittel.
Mit diesen Mitteln werden künstlerische Fortbildungen bezuschusst. Dazu zählen insbesondere Körperarbeit. Stimm- und Sprechbildung. Alle Freien Theater in Baden-Württemberg können Mittel aus diesem Etat beantragen.
Alle 2 Jahre wird vom LaFT ein Festival ausgetragen. 1995 fand es unter dem Titel "Gewaltige Beziehungen" in Karlsruhe im Tollhaus statt. 1997 fand das Festival unter dem Titel "Phantastische Welten" in Mannheim statt.

Viper, eine 16-Jährige, verliebt sich in Colly, weil er cool und "total durchgeknallt" ist. Er imponiert ihr, staunend sieht sie zu, wenn er Autos knackt. "Nur weg hier!" ist Collys ständige Devise. Arbeit ist Scheiße.

Das Musical für Jung und Alt frei nach den "Bremer Stadtmusikanten" (ab 6 Jahren).

Hase und Igel (von Peter Ensikat) - Ein Musical für Kinder (ab 6 Jahren) und Erwachsene

Grundlegende Aufgabe und leitender Gedanke der Arbeit des Schlosstheaters Rastatt ist es, persönliche, gesellschaftliche und künstlerische Grenzen zu überwinden. Dieser Weg ist verbunden mit dem Ziel, Brücken zu bauen zwischen Menschen, zwischen Völkern, zwischen Tradition und Moderne.