Suchergebnisse
Öffnungszeiten zu Schulzeiten:
Dienstag, Mitttwochs und Donnerstags zwischen 15.00 und 18.00 Uhr für 10- bis 14-Jährige;
Dienstags, Mittwochs und Freitags zwischen 18.00 und 21.00 Uhr für 14 - 21-Jährige;
Das Jugendkulturhaus Jump in Walldorf bietet Kindern, Jugendlichen, jungen und junggebliebenen Erwachsene ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Bildungsveranstaltungen, das von Konzerten und einem Frühstück mit Livemusik über Open Air Kinoveranstaltungen bis hin zu Theatervorführungen reicht

An der Steinbergstraße stehen gehäuft Mehrfamilienhäuser, in denen vor allem Familien und Alleinerziehende mit Kindern wohnen, die sich keine hohen Mieten leisten können.

Die Psychologische Beratungsstelle bietet Familien, Jugendlichen, Paaren und Erwachsenen Gespräche über persönliche Fragen und Unterstützung bei der Lösung von Problemen an.
Der BDKJ ist der Dachverband aller katholischen Jugendverbände in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er vertritt seine Verbände in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen und politischer Außenvertretung.

Das Kreisjugendamt Heidelberg bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Familien, Alleinerziehenden und Eltern Hilfestellungen wie die Beratung und Unterstützung bei individuellen und familienbezogenen Problemen sowie die Vermittlung von Hilfen für Kinder und Jugendliche und deren Familie

Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland ist eine Jugendorganisation, die sich den Erhalt und die Erforschung der alevitischen Lehre zum Ziel gesetzt hat.
Vielfältige Aktivitäten und Angebote bestimmen das Bild der Pfarrgemeinde Hockenheim. Die Gemeinde bietet eine Krabbelgruppe, einen Kinderchor, Kindergärten und Kinderkrippen an.

Das Material- und Informationsangebot der Jugendförderung Oftersheim ist vielfältig. Bei Fragen und Problemen, die das Zusammenleben in Familie, Schule und Freizeit betreffen, finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene im JUFÖ-BÜRO jederzeit einen neutralen und kompetenten Gesprächspartner.

Das Ehrenamtsbüro der Stadt Wiesloch informiert und vermittelt Interessierte an Vereine, Organisationen und Gruppen oder an Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam eine neue Idee umsetzen wollen.
Die evangelische Kirchengemeinde Walldorf verfügt über viele Jugendgruppen, die sich wöchentlich treffen, Frauentreffen, einen Posaunenchor sowie einen Kindergottesdienst.
Das Evangelische Kinder- und Jugendwerk des Kirchenbezirks Neckargemünd-Eberbach ist der Ansprechpartner für viele Fragen, die sich rund um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Gemeinden oder im Bezirk stellen.
Die Jugendagentur hat die Aufgabe, bestehende Beratungsangebote auszuweisen und wenn notwendig zu erweitern. Durch die Vernetzung dieser Angebote soll deren Effektivität gesteigert werden.
Die Medienwerkstatt Interface im Berufsbildungswerk Neckargemünd befasst sich seit fast zehn Jahren mit allem, was mit Kreativität und Medien zu tun hat. Im Bereich Computer arbeitet sie plattformübergreifend mit Apple Macintosh und Windows Rechnern.
Angebote:

Der Jugendfanfarenzug Welten, Weingarten ist ein Ableger des Fanfarenzug Welten Weingarten. Aufgabenbereich des Jugendfanfarenzugs ist es den musikalischen Nachwuchs für den Hauptverein heranzuziehen.

Die Katholische Landjugendbewegung Gornhofen besteht aus Mitgliedern, die sich einmal in der Woche in einem Gruppenraum treffen. Außerdem findet jeden Monat ein Treffen des Vorstandes statt, bei dem das Programm für den folgenden Monat festgelegt wird.

Die Aufgabenschwerpunkte des im Jugendbüro tätigen Jugendbeauftragten sind das Fungieren als Ansprechpartner für Jugendliche, die Leitung des kommunalen Arbeitskreises Kinder- und Jugendförderung sowie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Die Musikschule Bitzenhofer bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Musikunterricht für Klavier, Keyboard, Gitarre, Synthesizer, Computer, Gesang sowie Querflöte an. Kinder haben die Möglichkeit, an der musikalischen Früherziehung oder der Musikwerkstatt teilzunehmen.

Die Katholische Kirchengemeinde Isny setzt sich für die Gewaltprävention im Kindergarten ein. Im Vordergrund stehen die Förderung von Beziehungen, die das Zusammenspiel der Beteiligten erleichtern sowie die inhaltliche Beschäftigung mit Gewaltauslösern und Gewaltverhinderung.