Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
4381 Beiträge gefunden
Im Rahmen der Kleinkunstbühne "Klamotte Würmersheim e.V." (Klawü) machen wir über das Jahr sehr viele Kinder-Projekte & Kinderstücke.
Gefördert werden sollen artistische Fähigkeiten, körperliche Geschicklichkeit sowie künstlerischer Ausdruck und Krativität.
Das Kinder- und Jugendtheater besteht aus drei Gruppen: einer Kinder- und zwei Jugendgruppen. Diese Gruppen beschäftigen sich mit aktuellen Themen, die auf verschiedene Weise auf die Bühne gebracht werden sollen, um möglichst viele andere Jungendliche anzusprechen.
Der TSV Schlechtbach bietet jedem sportinteressierten die Möglichkeit zum Fußball, Tennis, Badminton, Ski und Turnen für Kinder in allen Altersklassen.
Der Stadtjugendring ist der Dachverband der Geislinger Jugendarbeit.

Die Jugendtreffinitiative Gundelsheim ist für die offene Jugendarbeit in einem ehrenamtlichen Jugendkeller auf ungefähr 150 m² zuständig. Zum Inventar gehören zum Beispiel Dart, Flipper und Tischfußball. Auch Aktionen wie Themenabende, Konzerte und Filmabende werden geplant.

Heute sind die CVJM eine weltweit tätige ökumenische Jugendorganisation, zu der in über 125 Ländern rund 30 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehören. In Deutschland ist der CVJM mit über 2000 Vereinen der größte konfessionelle Jugendverband.

Die Jugendlichen des Jugendkellers Widdern e. V. beteiligen sich am Kinderferienprogramm. Des Weiteren helfen sie bei Festen in Widdern und haben die Möglichkeit, täglich im Jugendkeller ihre Freizeit gemeinsam zu verbringen.
Informationen zum Verein gibt es unter www.postsg.de.

Die Schulkindbetreuung an an der Uhlandschule Tübingen-Hirschau wird vom freien Träger“ TAKA-TUKA , Verein zur außerschulischen Kinder- und Jugendbildungsarbeit e.V.“ seit dem Jahr 1995 getragen.
Der TSV Alemannia Freiburg-Zähringen ist ein moderner Mehrspartenverein mit acht Fachabteilungen und etwa 1300 Mitgliedern. Besonders stolz ist der Verein auf die über 500 Kinder und Jugendlichen.
Erziehen – beraten – begleiten. So kann man die Unterstützungsleistungen für junge Menschen und ihre Familien umschreiben.
Träger der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Isny ist der Trägerverein Schulsozialarbeit Isny e.V., der 1994 gegründet wurde.
Start e.V. Heidenheim ist ein Integrativer Sportverein. Wir betrachten das als unsere wichtigste Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten zu verschaffen niederschwellig Erfolgserlebnisse kennen und lieben zu lernen.

Ziele der Offenen Jugendarbeit Oberndorf sind die Förderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in ideeller und materieller Hinsicht, die Schaffung und der Betrieb entsprechender Einrichtungen sowie die Durchführung inhaltlicher Angebote zur anregenden und vielseitigen Lebens- und Freizeitgestal

Die Aufgaben und Ziele des Kinder- und Jugendvereins sind die Förderung und Gestaltung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Hilfe und Beratung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die Durchführung von Projekten, die Förderung jugendlicher Eigeninitiative sowie Spiel- und Schminkakti
Der Ganz und Gar Betreuung e.V. ist als Träger für die Schülerbetreuung an Stuttgarter Grundschulen 2002 als Elterninitiative gegründet worden. Das Programm wird gemeinsam mit der jeweiligen Schulleitung und unter Berücksichtigung von Elternwünschen für ihre Kinder konzipiert.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg (LAGO) besteht aus sechs Landesorganisationen:

Das Paritätische Jugendwerk bietet umfangreiche Dienstleistungen für die freie Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg an. Zu diesen Dienstleistungen gehören die Finanzierungsvermittlung, die Beratung, die Fortbildung und die Vernetzung der Träger der Jugendarbeit.

Das Jugend- und Kulturzentrum Forum 3, Stuttgart e.V. bietet eine breite Palette von Möglichkeiten. Es sind ein Café als Treffpunkt für junge Leute und alle interessierten Besucherinnen und Besucher sowie das Forum Theater vorhanden.
Der Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. ist der Zusammenschluss der Jugendverbände zu einer Arbeitsgemeinschaft auf Landesebene.