Suchergebnisse
Als Projekt des Jugendgemeinderates wird in Hockenheim ein Skatepark im ehemaligen Gelände des Landesgartenschauparks errichtet. In den vergangenen Jahren wurde der Wunsch zur Errichtung eines Skateparks vielfach an die Mitgliederinnen und Mitglieder des Jugendgemeinderates herangetragen.

Über eine Millionen uigurischer Menschen sind bis heute in westchinesischen Internierungslagern inhaftiert worden.
Digitalisierung der Bandarbeit

Diplomfilm der Filmakademie Baden-Württemberg, 90 min. Kurzinhalt: "Die todkranke Astronautin Dila arbeitet als Vermesserin unbewohnter Planeten.
Dieses Jahr plant Radio free FM etwas ganz Großes!

Das internationale, renommierte Filmbildungsprojekt „Le Cinéma, cent ans de jeunesse“ (CCAJ) ermöglicht Schüler:innen im Alter von 6 bis 18 Jahren weltweit die Teilnahme an einem einzigartigen Bildungserlebnis, das die Sichtung von Filmen mit Filmanalyse und der Praxis des Filmemachens kombiniert
Verbund

Kurzbeschreibung des Trägers:
Die Jugendstiftung BW, das Kindermedienland und die LFK sind Träger des Projekts "MediaMobile".
Unter dem Titel "Recht kurz erklärt" sind während dem Projektzeitraum von Mai 2020 bis Januar 2023 verschiedene Erklärvideos entstanden.

Die Gemeinde Sulzfeld arbeitet an der Verwirklichung medienpädagogischer Aktionen mit Jugendlichen. Folglich finden diese Aktionen im direkten Zusammenhang mit der Jugendarbeit statt. Hierbei wird die Förderung der Jugendbeteiligung einen Kernpunkt bilden.
Der Jugendausschuss des TC Langenargen e.V. hat 2022 ein Nachhaltigkeits- / Recycling-Projekt „Jeder Ball ein Treffer!“ umgesetzt.

Aufbau einer "Jugendbeteiligung Buchen".
Mittels Bildung einer Arbeitsgruppe, Durchführung einer Umfrage bei Jugendlichen über die SMVen der Schulen sowie einem gecoachten Jugendforum soll eine aktive Buchener Jugendbeteiligung, getragen von den Jugendlichen, entstehen.

Unser Winter-Theaterprojekt auf einen Blick

Mit dem Projekt "Gelişim heißt Entwicklung!“ möchten wir unsere Mentor*innen von ikimiz-Mentoring nachhaltig in ihrer persönlichen Entwicklung stärken und fördern.

Wie größere Städte -wie Freiburg oder Karlsruhe- wollen wir eine "Computer-Spiel-Schule" bei uns im ländlichen Raum haben. Was aber machen, wenn man weder das viele Geld, noch die festen geeigneten Räume und auch nicht das Expertenpersonal hat?

SCHABERNACK ist ein Kurzspielfilm von Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg und behandelt Depressionen von Eltern und deren Auswirkung auf Kinder und Jugendliche.

Um die Medienkompetenz von Jugendlichen zu stärken, sollten mithilfe der Media Mobile Ausrüstung verschiedene Projekte durchgeführt werden.
Es wurde eine Online-Spieleplattform entwickelt, auf der jugendliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit selbstständig und schnell Online- und Offline-Spiele für ihre Gruppen und Aktionen erstellen und durchführen können – von Stadt-/Geländespielen mit der Kindergruppe bis hin zu Freiz