Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
1744 Beiträge gefunden

Ziel der Arbeit von Wildwasser ist es, über Ausmaß, Folgen und die gesellschaftlichen Ursachen von sexueller Gewalt gegen Mädchen zu informieren und Hilfsangebote für betroffene Frauen und Mädchen zu machen.

Das Jugendgemeinschaftswerk des Caritasverbands Breisgau-Hochschwarzwald berät, begleitet und unterstützt zugewanderte, junge Menschen im Alter von zwölf bis 27 Jahren auf ihrem Weg zur gesellschaftlichen Integration.
Das Projekt Für die Zukunft lernen, das gemeinsam vom Chistophorus-Jugendwerk Oberrimsingen mit der Katholischen Fachhochschule Freiburg entwickelt wurde, ist ein Versuch, den Jugendlichen Antworten auf viele ihrer Fragen zu geben.

"Mobile Jugendarbeit für Aussiedlerinnen und Aussiedler in Müllheim" ist ein Projekt des Caritasverbands Breisgau-Hochschwarzwald in enger Kooperation mit der Stadtjugendpflege Müllheim.
Der Deutsche Kinderschutzbund Ulm kümmert sich um die Interessensvertretung für Kinder und Jugendliche und bietet eine Beratungs- und Anlaufstelle für schwierige Situationen in der Familie.

Das Projekt ist ein Angebot der Jugendberufshilfe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind arbeitslose Jugendliche, die Menschen, die Arbeitslosengeld beziehen und Sozialhilfeempfänger im Alter von 16 bis 35 Jahren.

Der TFE ist ein offener Jugendtreff des Christlichen Vereins junger Menschen Ulm e.V. und des Stadtjugendring Ulm e.V.. Die Räumlichkeiten werden für Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren geöffnet. Die öffentlichen Veranstaltungen finden samstagabends alle zwei Wochen statt.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Langenau ist ein eigenständiger Ortsverband. Neben den Kursen Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe bietet er auch das "Erste-Hilfe-Training" und den Kurs "Erste Hilfe bei Kindernotfällen" an.
Der unabhängige und selbstständige Kochverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums wurde gegründet, um die stark gewachsene Nachfrage nach dem Schüleressen durch Schüler und Lehrer rechtlich besser abzusichern.
Die DLRG Heilbronn trainiert zweimal wöchentlich an den Abenden.
Die Beschützende Werkstätte ist eine Einrichtung der Behindertenhilfe und betreut in mehreren Werkstätten, verschiedenen Wohnangeboten, Tagesstrukturen für Senioren und Tagesstätten Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen.

Der Förderverein unterstützt Projekte der Wartbergschule finanziell und personell zum Beispiel durch Mitarbeit und Organisation von Schulfesten, Feiern und besonderen Projekten wie beispielsweise Musicals oder einen Zirkus.
Als legitimes politisches Sprachrohr für die Interessen, Belange und Wünsche von Kindern und Jugendlichen setzt sich der Stadt- und Kreisjugendring dafür ein, ihre Lebensbedingungen im Stadt- und Landkreis Heilbronn zu erhalten und zu verbessern.
Die Pro Familia ist eine Beratungsstelle für Sexualpädagogik, Familienplanung, Ehe- und Sexualberatung, staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangere sowie bei sexueller Gewalt. Pro Familia bietet zahlreiche sexualpädagogische Angebote für Jugendliche.
Der Verein Kleingartacher bietet Hilfen für junge Menschen und ihre Familien in sehr unterschiedlichen Formen und Ausprägungen an. Im Zentrum steht die auf den individuellen Bedarf und den bei den jungen Menschen oder ihren Familien vorhandenen Ressourcen ausgerichtete Unterstützung.
Aus christlicher Überzeugung arbeitet die Caritas mit unterschiedlicher fachlicher Qualifikation am gemeinsamen Ziel, Menschen, insbesondere die Benachteiligten und Armen, vor Ausnutzung, Ausgrenzung und Vereinnahmung zu schützen und ihre Selbsthilfekräfte zu stärken.
Zu den Aufgaben des Förderverein Grundschule Roßwälden e.V.
Die Ortsgruppe Süßen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. hat Schwimmkurse und das Vereinstraining für alle Altersgruppen im Programm. Mit Wachdiensten im Frei- und Hallenbad leistet die Ortsgruppe Süßen ihren Beitrag zum sicheren Baden.

Der Verein Lernen Fördern wurde von engagierten Eltern, Lehrern und Bürgern gegründet und hat das Ziel, Kinder mit Lernbeeinträchtigungen und Kinder mit Entwicklungsverzögerungen zu fördern.

Der Förderverein ist ein anerkannt gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind Eltern, Lehrer und Lehrerinnen und Menschen, die sich der Schule verbunden fühlen. Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Schule in einer Zeit knapper werdenden Mittel für die Bildung zu unterstützen.