Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Medien-Filter entfernen Medien
999 Beiträge gefunden
Aus dem Programmheft des Freiburger Kinderfilmforums:
Das Internet-Café ist ein Jugendprojekt, das in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, dem Bildungs- und Beratungszentrum, dem Förderverein und einer verantwortlichen Person durchgeführt wird.

Die Jugendagentur verwaltet das Innovationsprogramm Jugendmedienarbeit der Jugendstiftung BadenWürttemberg. Einrichtungen der Jugendarbeit werden mit internetfähigen Rechnern ausgestattet. Ein mobiler Internetkoffer mit drei Notebooks îst ausleihbar.

Der Neckar-Odenwald-Kreis ist Modellregion zur Einführung des Qualipasses. Die Jugendagentur koordiniert die Modellphase und ist Ausgabestelle der Qualipässe. Infos zum Qualipass auch unter www.qualipass.info

Gemeinsam mit Jugendlichen wird der Stadtteil (Reutlingen) Orschen-Hagen medial erschlossen. Ziel ist es, die vorhandenen Geschichten und Bezüge der Bewohner zu sammeln und nach einer ästhetischen Auseinandersetzung dem Stadtteil zurückzugeben.

Ein Kinderstadtplan für Freiburg soll es Kindern ermöglichen, sich selbstständig in der Stadt zu bewegen, die für sie wichtigen Orte wie Spiel- und Sportplätze, Bibliotheken, Museen, Kinder- und Jugendzentren, Beratungsstellen zu finden, die Wege und Möglichkeiten zu erproben und so ihre Stadt al
Die JUGENDAGENTUR des Hohenlohekreises will die Möglichkeiten der neuen Medien nutzen und ist z.Zt.
Die Webcrew iet ein medienpädagogisches Gruppenangebot. Es geht dabei u.a. um die Förderung von Kreativität und Experimentierfreudigkeit, Anregung zur Medienanalyse und Medienkritik, Vermittlung von Information bzw.
Internetcafe, Homepage, Kurse
Vor Ort wurde eine Mailbox eingerichtet und ein Internetzugang betrieben

1. Umgang mit PC lernen: Hardware + Software, Erstellen von Dateien
2. Tastatur erlernen (10 Finger-System) Nebeneffekt: Rechtschreibung erlernen, Wortschatz erweitern, Konzentration
Mit dem mobilen Angebot am Zugang zum Internet für Jugendliche im Hohenlohekreis wird Jugendlichen unter Anleitung dieses Medium näher gebracht.

Erstellung eines Videofilms zum Einsatz in Unterricht und Jugendarbeit
Gemeinsam mit Besuchern des Jugendhauses und Schülern soll ein Drehbuch für einen Videofilm zum Thema Okkultismus erarbeitet und umgesetzt werden.

Zunächst werden über einen längeren Zeitraum alle Ortsgruppen einzeln
mit der Videokamera besucht. Von jeder Gruppe wird eine Präsentation
gefilmt. Zusätzlich sollen sie zeigen, warum ihre Gruppe zukunftsfähig

Angebote im multimedialen Bereich, Projekte zum Thema Internet, Musik-PC, Video + Bildbearbeitung. Alles mit Betreuung.
Kinderkino im Landkreis Schwäbisch Hall

Wöchentlicher Treffpunkt für Mädchen (11 - 14 Jahre) an dem ihre eigenen Interessen im Mittelpunkt stehen: Spaß haben an Rollenspielen, Pantomime und Schminken und dabei sich selbst in der eigenen und ganz anderen Rollen erfahren; eine Disco organisieren; eine Mädchenzeitschrift herausgeben.
Zeitraum: Oktober 1998 bis März 1999
gefördert vom Landeswohlfahrtsverband Baden-Württemberg
Zeitraum: Juli 1998 bis Januar 1999
gefördert von Jugendstiftung Baden-Württemberg