Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
2978 Beiträge gefunden

Ein Filmaufklärungsabend mit Referenten über ein Thema, z.B. Aids, Drogen, Jugendgewalt, etc. Mit Fragerunde und anschließendem Beispielfilm.

Das Jugendhearing fand im Juni 1998 statt. Zielgruppe waren Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, örtliche Vereine und Gruppierungen der Jugendarbeit und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung. Ziel war die Entwicklung eines Modells zur Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen.
"RegioJam" ist ein Jugendkulturfestival, das einmal jährlich in Neuenburg a.Rh. stattfindet. Ziele sind die Einbeziehung von Jugendlichen in die Festivalplanung, -durchführung, und -nachbetrachtung, die Zusammenarbeit mit französischen Jugendlichen.

Jährliches Angebot für Mitglieder des Jugendclubs, die sich besonders intensiv mit Theater auseinandersetzen möchten. Thematischer Schwerpunkt 1998 ist Gewalt. Mehrere Aufführungen geplant.

Theaterspielen, Schauspielübungen und Diskussion zum Thema einer aktuellen Inszenierung.

Inszenierungsbegleitende Workshops zusammen mit beteiligten Künstlern aus der Produktion. Diese Workshops finden in sechswöchigem Turnus statt.

12-wöchige Schauspielkurse bzw. Werkstätten, in denen theaterinteressierte junge Leute sich mit den Grundlagen schauspielerischen Arbeitens wie Konzentration, Wahrnehmung, Denken in Bildern, körperlicher Ausdruck, Improvisation und Rollenerarbeitung auseinandersetzen können.

Hier treffen sich Jugendliche, um eigene Initiativen und Aktivitäten rund ums Theater zu planen und durchzuführen.

Dieser Arbeitskreis ist ein Angebot für Lehrer und Lehrerinnen, die durch praktische Erfahrung ihre eigene Spiel- und Spielleiterkompetenzen stärken und weiterentwickeln möchten.

Ein jährliches Festival mit Workshops für Schultheatergruppen, das sich an Theater-AGs aller Schultypen richtet.
Beispiel für Projekte mit unterschiedlichsten Themen & Kooperationen:
Zeit: 3 - 5 Tage
· Vorstellung des Projekts & Radio free FM
· Führung
· technische Einweisungen in Studio- & Produktionstechnik(digitaler Schnitt oder analog)
Erlebnispädagogische Projekte an Haupt-/Realschulen und Gymnasien nach dem Ansatz von Project Adventure. Eine Beteiligung von LehrerInnen ist erwünscht.

Im Jugendzentrum arbeiten ein hauptamtlicher Sozialarbeiter und Ehrenamtliche zusammen. Zur Optimierung der Arbeit der Einzelnen und zur Stärkung der Selbstverwaltung, werden der hauptamtliche Bereich am Nachmittag und der ehrenamtl.
Mit Hilfe von Synthesizer, Computer, Sampler und Achtspurgerät produzieren zwei Gruppen Jugendlicher ihre eigene Musik. Das Musikprojekt wird von einer Fachkraft betreut. D.h. sie werden von ihm in die Tonstudiotechnik eingeführt und es wird ihnen die Produktionsweise moderner Musik beigebracht.

Das Stadtmühlen-Team zieht 2 - 3 x im Jahr aus, um unter Organisationsleitung eines freien Mitarbeiters (es handelt sich hier um dessen Spezialgebiet) mit 10 - 12 Kindern / Jugendlichen in der Wallachei eine Woche zu verbringen.

Das Bistro ist die "Abendveranstaltung" in der Stadtmühle. Im Rahmen des Bistros finden Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen statt. Regelmäßig spielen regionale und überregionale Bands verschiedenster Stilrichtungen.

Jedes Jahr organisiert die Stadtjugendpflege 3 Wochen Kinderferienprogramm. Etwa 2000 Kinder laufen in dieser Zeit durch alle Veranstaltungen. Motto 1998 "Wilder Westen". Viele Veranstaltungen finden im Gelände am Riedsee statt.
Zusammenarbeit mit Schulen und Stadtbüchereien
(Figurenbau - Inszenierung - Aufführung)
Abschlussaufführung Puppen- und Drehorgelspiel
für
- Tag der offenen Türen
- Feste (Sommerfest ...)
- Veranstaltungen (Vereine/Büchereien/Schulen/Kindergärten/Kulturämter)
- Festivals (Theater)
Wie in der Zeit von 1920 - 1960
Aufführungen in verschiedenen Plätzen/Stadt/Park/Hinterhöfe/Feste/Jahrmarkt
Figurentheater mit Drehorgel