Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
- (-) Ludwigsburg-Filter entfernen Ludwigsburg
174 Beiträge gefunden

Die Perspektive auf eine “neue Mütterlichkeit” ist zentrales Thema des Films mit dem Arbeitstitel ABWEICHEN. Erzählt wird von menschlichen Abgründen und dem Versuch der Protagonistin selbige zu verdrängen oder zu verleugnen, um sich letztendlich doch deren Ergründung zu widmen.

Wir planen einen Social Spot zur „Black Lifes Matter“ Bewegung. Das Projekt entssteht im Rahmen der Filmakademie Baden-Württemberg als Studenten-Projekt in der Abteilung Werbefilm.

Der zwölfjährige Haljan wird in die Fußstapfen seiner Mutter treten und der Tod werden, obwohl er dieser Bestimmung gerne entgehen würde. Durch die gleichaltrige Zoë, die voller Lebenslust ist, lernt er sein Schicksal zu begreifen und zu akzeptieren.
Bei EVERYBODY LEAVES IN THE END handelt es sich um einen 25-minütigen Kurzfilm von Simon Schneckenburger der im Rahmen des Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg entstehen wird.

Die Beziehung des motocrossfahrendes Paares Toni (21) und Mike (22) ist in einer Krise. Nachdem Tonis Bike bei einer Spritztour durch den Wald kaputtgeht, repariert sie es an der örtlichen Tankstelle.

Wie würde unsere Welt aussehen, wenn die Optimierung des Homo sapiens und seiner Umwelt oberste Priorität hätte? Und wo führt uns diese Optimierung hin, wenn der (medizinische) Fortschritt schneller voranschreitet als die ethische Debatte über die Folgen?

Projektname: PING PONG (AT)
Regisseur: Joshua Neubert
Bildgestaltung / Kamera: Larius Kieninger
Produzentinnen: Franziska Unger, Priska Kraft
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
Drehzeitraum: 18.06.22-22.06.22
Drehort: Ludwigsburg und Kolbingen
Junge Ludwigsburger Nachwuchskünstler/innen der urbanen (Rap) Musik insbes.

Im November 2021 versuchen tausende Migrant*innen über Belarus und Polen in die EU einzureisen. Der Dokumentarfilm "Border Conversations" vom Regisseur Jonathan Brunner begleitet zwei polnische Aktivistinnen, Karolina und Kornelia, auf ihrer Schicht an der Grenze.

Was gibt uns in Zeiten der Klimakrise Hoffnung und die nötige Kraft, um uns für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen? Die Suche nach Antworten führt die 15-jährige Anna ins Jahr 2082 - wo sie nicht nur ihrer eigenen Enkelin, sondern auch ihrem älteren Selbst begegnet.

Durch die Produktion des Filmprojektes BLACK SAVIOR wollen wir auf bestehende Machtverhältnisse, Privilegien und performative Verhaltensweisen in der Entwicklungszusammenarbeit, bei Auslandsaufenthalten und Freiwilligendiensten im Globalen Süden aufmerksam machen.

Wir möchten mit unserem Filmprojekt auf den aktuellen Trend aufmerksam machen, seine Kinder in übertriebenem Maße in Watte zu packen, zu kontrollieren und damit die Freiheit zu nehmen.
DidiDa oder wie wir das Träumen lernten
– inspiriert durch "Dead Poets Society" und "Mona Lisa Smile"
Was wollen wir in unserem Leben erreichen? Was sind unsere Träume und Ziele? Was ist uns wichtig?

Kurzfilmprojekt "Die Katze lebt" (AT)

Im April 2019 habe ich die Facebook Gruppe: „Rheinfelden Früher – Heute“ zur Stadtgeschichte Rheinfeldens gegründet. Mit dieser Gruppe möchte ich bezwecken, das die Geschichte meiner Heimatstadt interaktiv zum Leben erweckt wird, und die Mitbürger*innen die Geschichte der Stadt nicht vergessen.

Mädels AG mit Rapsong im Lockdown:
Der Verein Kinder- und Jugendhilfe führte eine interkulturelle Workshopreihe für geflüchtete und einheimische Jugendliche durch.

Das dritte Studienjahr der Filmakademie Baden-Württemberg realisiert das Horror-Märchen "Struwwelerror" unter der Regie von Lenny Heller im Deutsch-Französischen-Institut Ludwigsburg in den Sommerferien 2018.

Ziel des Projekts ist es, mit einem Team junger Filmemacher im Alter von 12 bis 27 Jahren einen Film fertigzustellen und mit diesem einen öffentlichen Diskurs anzustoßen.

DIE GESCHICHTE / DER FILM