Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
4371 Beiträge gefunden
Mit unseren 6 Abteilungen bieten wir ein großflächiges und abwechslungsreiches Freizeitangebot in unserer Gemeinde Feldberg im Schwarzwald an.
"Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit."
Der Verein Kulturfenster Heidelberg e.V. betreibt die Angebotsfelder Kulturveranstaltungen für Erwachsene, Kindertheaterveranstaltungen, Fortbildungen, Offene Kinder- und Jugendarbeit, das Spielmobil, die Organisation von Freizeiten sowie die Mitarbeit in verschiedensten Foren und Gremien.
Das Institut für Jugendmanagement Heidelberg e.V. hat sich die Entwicklung neuer Steuerungsmodelle und Ansätze in der Jugendarbeit, wie volks- und betriebswirtschaftliche Problemstellungen präventiv begegnet werden kann, zum Ziel gesetzt.
PädAktiv Heidelberg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Konzepte für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt, wobei gesellschaftliche Anforderungen aufgegriffen werden.
Der Stadtjugendring Böblingen e.V.
Der Leitsatz des Evangelischen Jugendwerks (ejw) Böblingen lautet: „Glaube – Gemeinschaft – Spaß“. Diese drei Säulen zusammenzubringen ist das Ziel seiner Angebote.
Das Jugendrotkreuz koordiniert die Jugendarbeit der einzelnen JRK-Ortsgruppen im Kreisverband Biberach. Organe sind hierbei die Kreisjugendleitung, der Kreisausschuss und die Kreisgruppenleitersitzung.

Der Freundeskreis des Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach e.V. bietet sogenannte Lesescouts an. Lesescouts sind Schülerinnen und Schüler, die selbst gerne lesen und andere mit ihrer Lesefreude anstecken möchten.

Der Jugendkulturverein Laupheim e.V. hat sich zum Ziel gesetzt die Interessen der Laupheimer Jugend zu fördern. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein kulturelle Events mit und für Jugendliche.
Grundgedanke des Stadtjugendrings Laupheim ist es, eine vernetzende Funktion zwischen den Vereinen zu sein, um so die Arbeitsvorgänge der Mitgliedverbände zu erleichtern, größere Aktionen zu planen und durchzuführen und die Ressourcen der Vereine untereinander zugänglich zu machen

Die Räumlichkeiten des Jugendtreffs Medium stehen Jugendlichen aus Riedlingen und Umgebung offen. Der Treff dient als Ort der Kommunikation und der Freizeitbeschäftigung. Ziel des Vereins ist es, die Jugendpflege zu fördern und politische, sportliche und kulturelle Jugendarbeit zu entwickeln.
Das Jugendforum ist ein Treffpunkt für alle, die gern neue Leute kennen lernen wollen.

Das Jugendzentrum dient der Förderung der gemeinwesensorientierten offenen Jugendarbeit im Freizeitbereich. Hierbei ist vor allem die Förderung sinnvoller Freizeit-, Begegnungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten gemeint.
Der Stadtjugendring Biberach ist der Dachverband von in der Stadt Biberach tätigen Jugendverbänden/-initiativen und Gruppierungen. Er hat derzeit 27 Mitgliedsverbände, die ihrerseits 3500 Jugendliche und junge Erwachsene repräsentieren.

Passion ist die Jugendarbeit von Treffpunkt Leben Biberach e.V.. Wöchentlich findet Lifepoint organisiert, ein Jugendkreis mit guter Gemeinschaft, gemeinsamem Essen und allerlei Gesprächsthemen. Zudem wird regelmäßig ein Jugendgottesdienst statt, an dem eine rockige Worshipband spielt.
Das Jugendzentrum ist ein Verein zur Förderung der Jugend und auch der Treffpunkt der Jugend in Dürnau. Der Verein wird von Jugendlichen geleitet und organisiert. Während des Jahres werden Partys und sonstige Veranstaltungen geplant und veranstaltet.
Typische Themen des Rotkreuz wie Erste Hilfe und das Versorgen von Wunden gehören zu den Grundaufgaben des JRK. Weiter unternimmt die Jugend viele andere Dinge wie beispielsweise Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Spielen, die Fahrt in ein Zeltlager, Kochen und der Besuch der Rettungsleitstelle.

Der Jugendverein arbeitet an der Förderung unverbindlicher Kontakte zwischen den Jugendlichen durch Filmvorführungen, Film-Open-Air, Gruppenabende und Hüttenbesuche.

Auf Initiative der Jugendlichen in Otterswang, die einen Raum gesucht haben, um sich in lockerer Atmosphäre zu treffen, entstanden die Jugendcontainer.