Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
4371 Beiträge gefunden
- Wir sind zuständig: Das Kreishaus der Jugendarbeit kümmert sich um alle Belange von Jugendlichen
Das Waldhaus ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugendhilfe, die sich um schwierige Jugendliche und straffällig gewordene junge Menschen und deren Familien kümmert.
Die Jugendagentur des Landkreises Tübingen bietet für Träger der Jugendarbeit, für haupt- und ehrenamtlich Aktive sowie für die Jugendlichen des Landkreises Tübingen ein gemeinsames Jugen
Das Jugendbüro Schwetzingen, eine Kooperation zwischen der Stadt Schwetzingen und IB Internationaler Bund, ist Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche, deren Eltern sowie pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit.

Das Kreishaus der Jugendarbeit...
Ziel der Arbeit des Kreisjugendrings ist ist die Verbesserung der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis.
Die Jugendberatung ist eine themenunabhängige Beratungsstelle für junge Menschen aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos. Sie bietet jungen Menschen zwischen 13 und 25 Jahren vertrauliche Gespräche, Informationen und Begleitung z.B.
Die Jugendberatung ist eine themenunabhängige Beratungsstelle für junge Menschen aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos. Sie bietet jungen Menschen zwischen 13 und 25 Jahren vertrauliche Gespräche, Informationen und Begleitung z.B.

Die Naturfreundejugend Baden ist ein Verband, der sich für ein gemeinschaftliches Zusammenleben im Einklang mit der Natur einsetzt. Kinder und Jugendliche können sich für ein soziales Miteinander und einem nachhaltigen Umgang mit der Natur engagieren.
Die Naturfreundejugend Baden ist ein Unterverband der Naturfreundejugend Deutschlands, und dieser ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands.
Im November 2015 haben die Ulmer ihr neues Statoberhaupt gewählt. Darunter waren 2000 Jugendliche ab 16 Jahren, die zum ersten Mal ihre Stimme abgeben durften - wie auch die Mitglieder des Jugendparlaments. Die ErstwählerInnen informieren und motivieren - das war der Plan der JuPa-Delegierten.
Nachdem das Jugendhaus in Emmingen knapp zwei Jahre geschlossen war, wurde es durch die Gemeinde Emmingen-Liptingen renoviert und mit der Einstellung der neuen Jugendreferentin wieder eröffnet.
Der Kreisjugendring hat die Aktion Mitmachen-Ehrensache schon zum dritten Mal koordiniert. Am Freitag, 3. Dezember 2004 haben 350 Jugendliche sich selbständig einen Job gesucht und den Lohn gespendet. Das Geld ging direkt auf ein Sonderkonto und wurde der Lebenshilfe Böblingen e.V. gespendet.

Offene Kinderarbeit für 6 - 12 jährige
Die Mitglieder der katholischen Landjugendbewegung sind Jugendliche und junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum. Der Schwerpunkt der Arbeit auf Diözesan- und Regionalebene liegt in der Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtlichen und in der Bildungsarbeit.
Ziel der Katholischen Jungen Gemeinde ist es, junge Menschen bei der Gestaltung ihres eigenen Lebens zu unterstützen. Sie greift Fragen und Probleme der Kinder und Jugendlichen auf, wie Glaube, Autoritätsverständnis, Übergang Schule - Beruf und Freizeit.
Das Jugendhilfswerk ist eine Einrichtung der Jugendhilfe für junge Menschen zwischen zwölf und 27 mit stadtweitem Einzugsgebiet. Es wendet sich insbesondere an Jugendliche in sozial benachteiligenden Lebenssituationen.

Die Jugendhilfeplanung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald befasst sich mit Bestandserhebungen, Bedarfsdiskussionen und Maßnahmenplanungen zu den Themen Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, allgemeiner sozialer Dienst und die Vernetzung des Kreisjugendplans.
Zielgruppe des Hauses der Jugend sind Kinder, Teenies und Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene zwischen sechs und 27 Jahren. Dabei sind bestimmte Angebote der Stadtteilarbeit vorbehalten, andere wiederum folgen einem stadtweiten Auftrag.

Die Jugendagentur ist zuständig für den Bereich Markt und Integration. Zielgruppe sind ausschließlich Personen unter 25 Jahren, die Arbeitslosengeld II beziehen oder in Bedarfsgemeinschaften mit Beziehern von Arbeitslosengeld II leben.
Für Grundschüler gilt in Wertheim das Motto „Kurze Beine - kurze Wege": Es gibt sieben wohnortnahe Standorte. Aber auch alle weiterführenden Schulen sind am Bildungsstandort Wertheim vertreten. Beim Ganztagesangebot ist Wertheim führend.